Die Prepaid Handys zur Callya Karte – lohnen sich die Angebote? – Vodafone hat als einer der wenigen Discounter neben den reinen Prepaid Tarifen auch noch Prepaidhandys im Angebot, die man direkt mit zur Karte erwerben kann. In den letzten Jahren haben immer mehr Anbieter die Hardware aus dem Sortiment genommen und bieten stattdessen nur noch die reinen Simkarten an. Man kann bei Vodafone auch nur die Simkarte kaufen, aber es gibt im Prepaid Bereich auch immer noch (einige) Handys gleich mit dazu.
Inhaltsverzeichnis
Update: Vodafone hat in diesem Bereich mittlerweile aufgeräumt und wie es aussieht die Prepaid Handys und Smartphones komplett aus dem Shop entfernt. Man findet derzeit nur noch die Freikarte ohne Handys. Die nachfolgenden Hinweise gelten damit nicht mehr. Man kann die Callya Sim aber weiter mit allen freien Handys und Smartphones auf dem Markt nutzen. Das gilt auch für die neuen Tarife Callya Digital und Callya Black.
Allerdings gibt es auch bei Vodafone eine Trennung: auf der normalen Webseite für die Vodafone Callya Freikarte finden sich keine Geräte. Dort gibt es nur die reine Simkarte. Nur direkt auf der Webseite von Vodafone gibt es dieses Angebot, wenn man im Bereich Mobilfunk => Callya Prepaid Handys und Smartphones geht.
Dort findet man dann – je nach Angebot – etwa 4 bis 5 Handys zur Auswahl, die man direkt mit zur Callya Prepaidkarte buchen kann. Tariflich gibt es dabei keine Unterschiede. Der normale Callya Tarif wird zu gleichen Konditionen sowohl mit als auch ohne Handy angeboten. Man bekommt dabei sowohl den normalen Callya Talk&SMS Tarif als auch die Callya Smartphone Special Angebote samt LTE. Auch die weiteren Bedingungen sind identisch. Im Kleingedruckten schreibt Vodafone dazu:
CallYa Smartphone Special kostet 9,99 Euro für 4 Wochen. Mit Flat für nationale Standard-Gespräche und SMS ins dt. Vodafone-Mobilfunknetz. Außerdem 200 Inklusiv-Einheiten, flexibel nutzbar als Minuten oder SMS in alle anderen dt. Netze, danach 0,09 Euro, 60/60-Takt. Mit 750 MB Highspeed fürs Surfen in Deutschland (danach bis zu 32 kbit/s) […] Paket verlängert sich alle 4 Wochen, Bezahlung durch Guthaben. Die Inklusiv-Einheiten und das Datenvolumen sind ohne Zusatzkosten im EU-Ausland nutzbar. Nach Aufbrauchen oder wenn der Basispreis nicht abgebucht werden konnte gilt: nat. Standard-Gespräche in alle dt. Netze 0,09 Euro/Min (60/60-Takt), 0,09 Euro/SMS, Datennutzung 0,09 Euro/Min., im EU-Ausland gilt: 14,95 ct/Min (30/1-Takt), 9 ct/SMS, 5,95 ct/MB. Gespräche ins Ausland lt. Preisliste. Eingehende Anrufe im EU-Ausland sind kostenlos. Alle Preise inkl. MwSt.
Diese Bedingungen finden sich so auch bei den Prepaid Tarifen von Vodafone ohne Hardware.
Lohnen sich die Prepaid Handys bei Vodafone?
Vodafone bietet im Prepaid Bereich neben den den Einsteiger-Geräten anderer Hersteller auch eigene Handys an. Das Unternehmen hat unter dem Label Vodafone Smart verschiedene Smartphones auf dem Markt, die zusammen mit den Prepaidkarte verkauft werden. Dabei findet man diese Geräte so nur bei Vodafone, wer ein aktuelles Vodafone Smart prime 7 oder das Vodafone Smart turbo 7 haben möchte, muss daher fast zwangsläufig zur Prepaidkarte von Vodafone greifen.
Die Geräte rangieren dabei fast alle im Bereich der Einsteiger-Handys bzw. der unteren Mittelklasse. So gibt es das Vodafone Smart prime 7 derzeit bei Vodafone für 129.90 Euro, die Vodafone Smart speed 6 Version kostet sogar nur 79.90 Euro.
Auch bei den Modellen von Drittanbieter bekommt man eher eine Auswahl von preiswerten Geräten Das LG K4 findet man zum Beispiel in verschiedenen Preisvergleich für etwas mehr als 100 Euro. Bei Vodafone bekommt man es samt Simkarte und 10 Euro Startguthaben für 99.90 Euro – das ist keine große Ersparnis, aber besser als nichts. Aktuell teuerstes Gerät ist das Huawei Y6 – man zahlt samt Prepaidkarte 139.90 Euro für das Gerät.
Dazu muss man auch berücksichtigen, dass nur noch wenige andere Anbieter Prepaid Geräte zusammen mit den Tarifen anbieten. Es gibt in diesem Bereich als nur wenig Konkurrenz. Dazu sind auch die wirklich teuren Handys weder bei Vodafone noch bei anderen Anbietern zu bekommen. Wer beispielsweise nach dem iPhone sucht oder das Galaxy S7 haben möchte, muss zu anderen Anbietern greifen, im Prepaid Bereich allgemein und bei den Vodafone Prepaidkarte im speziellen bekommt man diese Geräte nicht.
Insgesamt gesehen sind die Prepaid Geräte bei Vodafone also kein schlechter Deal. Man bekommt solide Leistung zu einem vernünftigen Preis – Topmodelle und Spitzenleistungen sollte man aber nicht erwarten.
HINWEIS Smartwatch sind auch mit den Prepaid Karten von Vodafone nutzbar, allerdings gilt das leider nicht für alle Modelle. Die Apple Watch kann man mangels MultiSIM-Unterstützung nicht nutzen und auch die Pixel Watch kann nicht betrieben werden. Mehr dazu: Apple Watch Prepaid | Pixel Watch Prepaid | Samsung Galaxy Watch Prepaid
Das Problem mit dem Speed
Callya Kunden haben bei der Geschwindigkeit eine Art Luxusproblem. Die Prepaidkarte sind derzeit die schnellsten Prepaid Angebote auf dem deutschen Markt und bieten maximale Geschwindigkeiten von bis zu 375Mbit/s.Das Unternehmen schreibt dazu im Kleingedruckten:
Maximal erreichbare Bandbreiten 375 Mbit/s im Download und 50 Mbit/s im Upload. (375 Mbit/s sind an 22 Standorten in Deutschland bei optimalen Bedingungen verfügbar. Weitere Standorte werden kontinuierlich ausgebaut.) Durchschnitt lt. Connect Test Ausgabe 4/2015 beträgt 27,25 Mbit/s im Download und 12,08 Mbit/s im Upload in Stadtgebieten. Max LTE ist in immer mehr Regionen verfügbar. Für die Nutzung im 4G|LTE-Netz benötigst Du ein 4G|LTE-fähiges Endgerät. Informationen zum Netzausbau u. Deiner individuellen Bandbreite erhältst Du unter vodafone.de/netz und in der MeinVodafone-App. Deine individuelle Bandbreite hängt z.B. von Deinem Standort, Deinem Endgerät und der Anzahl gleichzeitiger Nutzer in Deiner Funkzelle ab.
So schnell sind aber die meisten Geräte auf dem deutschen Markt gar nicht. So schaffen selbst die Vodafone-Geräte im Download maximal 150Mbit/s und erreichen damit gar nicht den maximal verfügbaren Speed. Auch die Geräte der Drittanbieter sind in der Regel technisch nur zu einer Download-Geschwindigkeit von 150Mbit/s in der Lage. Es gibt zwar bereits einige Topmodelle, die schneller surfen können, diese gibt es aber nicht als Prepaid Bundle bei Vodafone. Wer schneller surfen möchte muss das fast zwangsläufig zu freien Geräten auf dem Markt greifen. Das ist etwas schade, denn wenn das Unternehmen schon so schnelle Prepaidkarte anbietet, sollte Vodafone auch die passende Hardware dazu haben. Insgesamt gesehen ist das aber wirklich eher ein Luxusproblem, denn bei anderen Anbieter bekommt man so schnelle Geschwindigkeiten erst gar nicht.
Weitere Themen rund um Callya
- Die Callya Mailbox deaktivieren bzw. einstellen
- Prepaid Karten mit LTE
- Callya Freikarte – Netz, Netzqualität, Netzabdeckung und LTE
- Callya Karten freischalten und identifizieren
- Callya Prepaid Tarife
- Callya Guthaben übertragen
Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir und meinem Hintergrund: Wer schreibt hier?