O2 Prepaid Tarife und Prepaid Karten im Vergleich – O2 bietet mit den Loop Prepaid Tarifen im eigenen Netz selbst Karten an. Diese sind sowohl als normale Prepaidkarten als auch als Freikarten (ohne Kaufpreis und Versandkosten) erhältlich. Daneben gibt es mit Netzclub auch noch andere Tochterunternehmen von O2 und darüber hinaus Marken wie Fonic, Discotel oder Anbieter, die weitgehend von O2 unabhängig sind, aber das gleiche Netz nutzen.
Im O2 Netz finden sich derzeit mit einige der preiswertesten Prepaid-Anbieter auf dem deutschen Markt. Hellomobil oder WinSIM bieten beispielsweise Gespräche und SMS für nur 6 Cent pro Minute bzw. SMS an. Das ist im Vergleich zu anderen Tarifen aus den Netzen von D1 oder Vodafone deutlich preiswerter. Erfreulicherweise hat O2 auch für die meisten Discounter LTE frei geschaltet, und die Geschwindigkeit bis LTE Max (aktuell 225MBit/s) freigegeben. Damit surfen alle O2 Prepaid Tarife und auch die O2 Freikarte mit bis zu 225Mbit/s. Im Vodafone und Telekom Netz gibt es schon deutlich höhere Geschwindigkeiten – allerdings in der Regel auch nur bei den Netzbetreibern und nicht im Discountbereich. Den Netzausbau und die Netzqualität von O2 gibt es hier im Überblick: Netzausbaukarte O2
In den letzten Jahren gab es viel Bewegung in diesem Netz. Anbieter wie Simyo wurden komplett eingestellt und die Kunden zu Blau übernommen, andere Discounter wie Fonic oder Netzclub haben die Online-Vermarktung eingestellt und es ist unklar, wie genau es mit diesen Tarifen weiter geht. Netzclub wurde mittlerweile aber wieder reaktiviert. Es gibt daher sehr viel Bewegungen bei den Anbietern im O2 Netz und noch ist offen, ob alle Marken tatsächlich auch so weiter geführt werden.
Die aktuellen O2 Prepaid Tarife im Überblick
UNSET
Insgesamt gesehen findet man im Prepaid Bereich im Handy-Netz von O2 einige der günstigsten Prepaid Tarife auf dem deutschen Markt. Das beginnt bei den Kosten für Gespräche und SMS, die in diesem Netz (je nach Anbieter) bereits bei 6 Cent pro Minute und SMS beginnen und erstreckt sich auch auf die Datentarife. LTE Anbindung und 1GB Datenvolumen als Prepaid Angebot (wie beispielsweise bei Discotel) gibt es in anderen Netzen nicht für unter 1 Euro. Im Prepaid Vergleich findet man daher sowohl bei den Grundtarifen als auch bei den Prepaid Allnet Flat die aktuell billigsten Prepaid Angebote auf dem Markt im O2 Handy-Netz.
Dazu bieten viele O2 Prepaid Anbieter Funktionen, die man sonst nur bei den Premium Tarifen in anderen Netzen findet. So unterstützen viele O2 Prepaid Tarife (auch von Drittanbieter) mittlerweile VoLTE mit Prepaid und auch WLAN Call wird angeboten. Man kann daher auch über das LTE/4G Netz telefonieren und auch über WLAN lassen sich Gespräche herstellen. Dazu gibt es mit Simquadrat auch den ersten echten eSIM Prepaid Anbieter auf dem deutschen Markt.
Mittlerweile ist das 3G Netz im kompletten Handy-Netz von O2 abgeschaltet. Daher können weder die originalen O2 Prepaid Sim noch die Drittanbieter auf 3G zurück greifen. UMTS und HSDPA gibt es aus diesem Grund im Mobilfunk-Netz von O2 nicht mehr, stattdessen haben 4G mit LTE und VoLTE diesen Platz übernommen. Alle Simkarten im O2 Netz wurden mittlerweile für diese Technik frei geschaltet. Das Unternehmen schreibt selbst dazu:
Eine Mobilfunk-Ära geht zu Ende: O2 / Telefónica wird am 30.12. die letzten 3G-Standorte im O2 Mobilfunknetz abschalten und damit das Aus von UMTS (3G) in Deutschland besiegeln. Die freigewordenen Frequenzen bei 2.100 MHz, die O2 bisher für 3G nutzte, werden komplett für den schnelleren und effizienteren 4G-Standard eingesetzt. Damit stellt O2 seinen Kunden ein noch leistungsstärkeres Netz für die Nutzung ihrer digitalen Anwendungen zur Verfügung – von Social Media bis Musik- und Videostreaming. Das 2G-Netz bleibt als Basisnetz für mobile Telefonie und SMS bestehen. Die mobile Datennutzung läuft über die schnelleren 4G- und 5G-Mobilfunkstandards im O2 Netz.
„Vor über 20 Jahren haben wir mit 3G den Weg für die mobile Datennutzung in unserem Land geebnet. Mittlerweile ist diese Technologie in die Jahre gekommen, sodass wir sie nun zum Jahresende ablösen“, sagt Markus Haas, CEO von O2 / Telefónica Deutschland. „Wir haben in diesem Jahr eine enorme Transformationsdynamik im Netz erlebt, mit der wir uns für die digitale Zukunft im Land optimal rüsten: Wir haben 3G abgeschaltet, schließen 4G-Versorgungslücken und treiben den Ausbau von 5G mit rasantem Tempo voran. Wir befinden uns im ambitioniertesten Netzausbauprogramm unserer Unternehmensgeschichte und investieren so viel in unser Netz wie nie zuvor.“
Probleme kann es geben, wenn man ein älteres Handy oder einen älteren Surfstick hat, der noch keine 4G Techniken unterstützt. Dann ist der Zugriff auf 4G/LTE nicht möglich und stattdessen versuchen sich die Geräte mit einem Netz zu verbinden, dass es gar nicht mehr gibt. Leider gibt es auch keine Möglichkeit, diese Geräte auf die neuen Techniken aufzurüsten. Man muss dann also wahrscheinlich auf eine neues Smartphones umsteigen. Einfacher geht es, wenn die Modelle nur per Netzmodus auf 3G eingestellt wurden. Dann kann man einfach diesen Modus auf automatisch stellen und das 4G Netz nutzen.
Technik und Features bei den O2 Prepaid Sim
Die Simkarten im O2 Netz wurden mittlerweile komplett für LTE und VoLTE freigeschalten und unterstützen daher sowohl die Datenverbindungen im 4G Netz als auch Gespräche über 4G. Im 5G Bereich sieht es dagegen schlechter aus. O2 hat bisher weder die eigenen Prepaid Sim noch Drittanbieter im Prepaid Bereich für 5G freigeschaltet. Vo5G steht daher natürlich ebenfalls noch nicht zur Verfügung.
Gleiches gilt für andere Features und Technik: keine Sim im O2 Netz kann derzeit als eSIM genutzt werden und auch MultiSIM gibt es bisher bei den Prepaid Tarifen im Mobilfunk-Netz von O2 nicht. Die originalen O2 Karten können allerdings bereits RCS nutzen, die Drittanbieter in der Regel noch nicht. Technisch hinken die O2 Prepaid Sim daher etwas den anderen Prepaid Anbietern in den D-Netzen hinterher. Vor allem die fehlende eSIM kann zum Problem werden, dann die Sim damit nicht mit den meisten Smartwatch und auch nicht mit der Apple Watch genutzt werden kann. Prepaid Tarife für die Apple Watch gibt es aber auch in den anderen Netzen bisher nicht – bisher bietet selbst die O2 Freikarte keinen Zugriff auf die Apple Watch.
Die originalen O2 Prepaid Tarife
O2 hat mittlerweile den eigenen Prepaid Bereich deutlich aufgewertet und bietet eine ganze Reihe von originalen Prepaid Tarifen. Das Unternehmen positioniert sich dabei nicht direkt als Preisbrecher (die Disounter sind in der Regel etwas billiger), bietet aber viel Datenvolumen und den höchsten Speed bei den Prepaid Anbietern im O2 Netz. Wer also eine Prepaid Karte mit viel Leistung will, ist bei den originalen Prepaid Moblfunk-Tarifen von O2 richtig. Aktuell pusht das Unternehmen dabei vor allem den eigenen Geburtstagstarif mit 15 Gigabyte Datenvolumen:
Zum 20. Geburtstag erhöht O2 bei seinem beliebten O2 my Prepaid M das Datenvolumen auf 15 GB (statt 6,5 GB), während der Preis von 14,99 Euro bleibt.1 Mit dieser Aktion erhalten O2 Neu- und Bestandskund:innen noch mehr mobile Freiheit beim Streamen, Surfen und Gamen ohne Vertragsbindung und bei voller Kostenkontrolle. Sofern durchgängig ausreichend Guthaben vorhanden ist, können O2 Kund:innen die 15 GB Datenvolumen pro 4 Wochen Laufzeit auch über den Aktionszeitraum hinaus kontinuierlich nutzen. Wie bei allen O2 my Prepaid Tarifen ab 9,99 Euro sind auch beim Geburtstagstarif eine Allnet Flat für Telefonie und SMS in alle deutschen Mobilfunknetze und ins Festnetz enthalten.2 Das Datenvolumen der O2 my Prepaid Tarife ist jeweils für vier Wochen verfügbar. EU-Roaming ist enthalten.3
Bestandskund:innen können über die „Mein O2„-App oder den „Mein O2„-Bereich auf o2online.de das Geburtstagsangebot direkt buchen und profitieren vom neuen Geburtstagstarif. Neukund:innen erhalten den Aktionstarif ab 25. Mai 2022 bis 5. September 2022 online unter o2online.de, in den O2 Shops und auch im stationären Handel.
Generell gibt es neben der reinen O2 Freikarte ohne Kaufpreis noch 3 Allnet Flat, die ebenfalls keinen Kaufpreis haben und den O2 my Prepaid Max Tarif – eine Allnet Flatrate mit 999 GB Datenvolumen für knapp 70 Euro. Daneben bietet das Unternehmen selbst noch zwei Jahrespakete an, die sich für Datennutzer und als reine Allnet Flat eignen und immer ein ganzes Jahr laufen und auch direkt zum Start für ein gesamtes Jahre bezahlt werden. Mehr dazu: O2 Jahrespakete
Das Netz und die Netzqualität bei O2
Der Netzausbau und die Netzqualität ist bei O2 immer ein Kritikpunkt und in den meisten Tests muss sich das Unternehmen mit einen Platz hinter der Telekom und Vodafone zufrieden geben. Das heißt aber nicht, dass O2 im Netzausbau nicht aktiv ist. Im Gegenteil, es werden jährlich hohe Summen investiert, um das Netz schneller zu machen.
Im Firmenblog heißt es zu den Investitionen in den Netzausbau bei O2:
Mit rund 28.000 Standorten, die sich über das gesamte Bundesgebiet verteilen, kann O2 Telefónica die Bevölkerung optimal mit Mobilfunkdienstleistungen versorgen. So erreicht O2 Telefónica mit dem schnellen 4G/LTE-Netz über 99 Prozent der Bevölkerung. Der 4G-Mobilfunkstandard ermöglicht es allen Kund:innen, ihre digitalen Anwendungen auf mobilen Geräten wie dem Smartphone auch unterwegs jederzeit nutzen zu können. Darüber hinaus treibt O2 Telefónica den Ausbau des 5G-Mobilfunkstandards mit massiven Investitionen voran: Nachdem das Unternehmen das 5G-Netz im Oktober 2020 zunächst in den fünf größten deutschen Städten Berlin, Hamburg, München, Köln und Frankfurt startete, zündete es im Jahr 2021 den 5G-Ausbauturbo: Bis zum Jahresende 2021 profitierten bereits 30 Prozent der Bevölkerung von 5G, bis 2025 die Bevölkerung in ganz Deutschland. Dabei setzt O2 Telefónica nicht nur auf den Einsatz der leistungsstarken 3,6 GHz-Frequenzen, sondern auf einen Mix unterschiedlicher und modernster Technologien, um den Ausbau weiter zu beschleunigen.
Trotzdem hat O2 gerade im Bereich LTE noch Nachholbedarf und zwar sowohl bei der Verfügbarkeit von LTE als auch bei den Geschwindigkeiten des LTE Zugangs. Die Telekom bietet im D1-Netz für die D1 Prepaid Anbieter bereits Geschwindigkeiten bis 300Mbit/s, bei Vodafone (im D2 Handynetz) surft man mit maximal 500Mbit/s und dagegen wirken die maximalen 225Mbit/s im O2 Netz vergleichsweise langsam. Dazu kommt, dass im Prepaid Bereich noch nicht einmal die vollen 225MBit/s zur Verfügung stehen, hier ist in der Regel bei 21,6Mbit/s Schluss. Ohnehin bieten derzeit nur die originale O2 Prepaidkarte, Simquadrat Prepaid und die Discotel Prepaidtarife LTE mit mehr als 25MBit/s an.
5G gibt es bisher dagegen bei noch keinem Prepaid Anbieter im O2 Mobilfunk-Netz. Auch die originalen O2 Freikarten haben bisher noch kein 5G.
Man bekommt im O2 Netz damit zwar durchaus günstige Tarife, muss aber gerade im Internet-Bereich einige Abstriche beim Speed machen. Bisher lässt sich auch kaum abschätzen, wie sich die Fusion von Eplus und O2 und damit auch die Zusammenlegung beider Netze in der Zukunft auf die Netzqualität auswirken wird. Hier muss sich erst noch zeigen, ob die Kunden auch bei der Netzqualität von der Fusion profitieren. Wer sich bei der Netzqualität unsicher ist, kann beispielsweise die O2 Freikarte nutzen, um risikolos das Netz zu testen.
5G steht aber nach wie vor weder bei den originalen O2 Prepaid Karten noch bei den O2 Drittanbietern zur Verfügung. Man surft also maximal im 4G/LTE Netz und es ist auch nicht bekannt, ob und wann sich dies ändern könnte.
Prepaid ist bei O2 ein Erfolgsmodell
Die O2 Prepaidkarten werden aller Wahrscheinlichkeit nach auch zukünftig auf dem Markt zu finden sein, denn das Unternehmen verdient – im Unterschied zur Telekom und Vodafone – durchaus gut an seinen Prepaidkunden. Mit knapp 6 Euro Umsatz pro Kunden und Monat liegt der Prepaid Bereich bei O2 zwar deutlich unter den Postpaid-Angeboten, die höhere Umsätze haben, aber immerhin fast doppelt so hoch wie die Angebote in den D-Netzen. Prepaid lohnt sich also für O2 und dürfte damit auch in der Zukunft ein fester Bestandteil des Tarifangebotes des Unternehmens sein.
Das macht sich auch bei den Tarifen bemerkbar. O2 bietet die eigenen Prepaidkarte nach wie vor als Freikarte an und hat seit Anfang 2016 auch LTE dafür frei geschaltet. Man hält die Prepaid Angebote also auf dem neusten Stand und damit konkurrenzfähig.
Schwieriger ist dagegen zu beurteilen, wie es bei den O2 Discountern weiter gehen wird. Im Zuge der Fusion mit Eplus wurden bereits einige Marken umstrukturieren. So haben Fonic und Netzclub die Partnervermarktung im Internet bereits eingestellt. Andere Marken wurden ganz eingestellt und es sieht so aus, als würde der Prozess der Umstrukturierung auch zukünftig weiter gehen. Das betrifft aber in erster Linie die Eigen-Marken von O2. Marken anderer Anbieter wie Maxxim, McSIM oder auch Discotel sind davon nicht betroffen.
Weitere FAQ rund um die O2 Freikarte und die O2 Prepaid Tarife
Die normalen Prepaid Tarife bei O2 sind kostenlose Freikarten und lassen sich daher gratis bestellen. Kosten entstehen erst, wenn man die Simkarte nutzt oder Optionen dazu bucht.
O2 bietet mittlerweile für die Prepaid Allnet Flat kostenloses 5G an. Der maximale Speed liegt hier bei 300 MBit/s. Die anderen Prepaid Tarife und auch der O2 my Prepaid max Tarif haben aber weiter nur LTE/4G.
Bei O2 gibt es im Prepaid Bereich vorerst noch keine eSIM. Man kann die Tarife daher nur als Plastik Sim bestellen.
Bisher gibt es jeweils nur eine Simkarte pro O2 Prepaid Tarif. MultiSIM wird also nicht unterstützt.
Man sollte die Prepaid Karten einmal pro 6 Monate aufladen, damit die Handykarten aktiv bleiben.
O2 bietet bisher nur die Prepaid Jahrestarif mit Handys an. Die Freikarte und die O2 Prepaid Tarife generell sind simonly Angebot ohne Smartphone.
Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir und meinem Hintergrund: Wer schreibt hier?
1 Gedanke zu „O2 Prepaid Tarife und Prepaid Karten im Vergleich“