O2 Prepaid Allnet Flat
Prepaid Allnet Flat mit 6 GB ab 12.99 Euro mit 1,5 GB gratis Datenvolumen Dauerhaft und mit 5G Max Speed!
5 Sterne Bewertung zum Anbieter »
Vodafone Callya Digital
Callya Digital 20 GB Prepaid Flat zum Kampfpreis! Dazu gratis 5G + Allnet-Flat nur 20€/Monat!
5 Sterne Bewertung zum Anbieter »
Black-Week Deals bei O2!
200 Euro Wechselbonus, KEIN ANSCHLUSS-PREIS und massive Rabatte auf die Topmodelle noch bis Ende November. Hier zuschlagen!
5 Sterne Bewertung zum Anbieter »
Discotel Prepaid
Billiger geht es im Prepaid Bereich nicht: Discotel bietet die Prepaid Sim mit 6 Cent Tarif und ohne monatliche Fixkosten an. Mit LTE!
5 Sterne Bewertung zum Anbieter »

Die billigsten Prepaid Tarife und Sim-Karten im Vergleich

Die billigsten Prepaid Tarife und Sim-Karten im Vergleich – Günstige Prepaidkarten gibt es viele auf dem Markt, aber wer nach dem billigsten Angebot in diesem Bereich sucht, muss oft sehr viele Discounter und Tarife vergleichen. Wir haben daher hier einen Überblick zusammen gestellt, welche Prepaid Tarife wirklich billig sind und wo man die günstigsten Konditionen aus den einzelnen Bereichen findet.

Die Auswahl wird dabei durch unsere Tarife-Bot zusammengestellt und erfolgt automatisch nach den passenden Kriterien. Dabei werden die aktuellen Prepaidkarten immer wieder neu durchsucht und das jeweils gültige billigste Angebot angezeigt. Zur besseren Vergleichbarkeit gibt es darüber hinaus noch jeweils ein bis zwei weitere ähnliche Tarif, die fast genau so billig sind – in einigen Fällen sind die Angebote sogar gleich.

In diesem Vergleich werden natürlich nur einige wenige Tarife aufgeführt, den kompletten Vergleich aller Prepaid Tarife haben wir hier zusammen gestellt. Wer also bei den billigsten Simkarten kein passendes Angebot findet, kann auch gerne den vollständigen Vergleich nutzen, um auch die anderen Prepaid Anbieter zu prüfen und zu schauen, ob es da noch andere gute Angebot gibt.

Billigster Prepaid Anbieter: Discotel mit 6 Cent Abrechnung

discoTel ist ein Prepaid-Discounter aus dem Hause Drillisch und bietet im Netz von O2  Prepaid Tarife besonders preiswert an. Seit Februar 2016 hat man sich dabei ganz auf das O2 Netz konzentriert, davon gab es zwei Tarife im Netz von O2 und Vodafone. Mit 6 Cent pro Gesprächsminute und SMS bietet das Unternehmen dabei einen extrem preiswerten Tarif. Mittlerweile ist kein anderer Prepaid Anbieter billiger.

Im O2 Netz gibt es noch einige preiswerter Anbieter, trotzdem ist der Minutenpreis auch in diesem Netz durchaus eine interessante Alternative, vor allem, weil Discotel als einer der wenigen Prepaid-Discounter Zugang zum LTE Netz von O2 mit bis zu 50MBit/s bietet. Die meisten anderen Tarife (beispielsweise WinSIM, Hellomobil, Simply oder Maxxim Prepaid) bieten maximal 21,6MBit/s und wurden mittlerweile aber weitergehend eingestellt. Dazu hat Discotel die Tarife mittlerweile mit Allnet Flat aufgerüstet und bietet derzeit mit die günstigste Prepaid Allnet Flat auf dem deutschen Markt.

DiscoTEL Tarif-Übersicht

Discotel 6 Cent Tarif
Discotel 6 Cent Tarif
0.00€
Grundgeb.

(9.95€ Kaufpreis)
Telefon: 6.0 Cent
SMS: 6.0 Cent
Internet: 6¢/MB 21.6Mbit/s (LTE)
Discotel Clever XS
Discotel Clever XS
2.95€
Grundgeb.

(9.95€ Kaufpreis)
Freieinheiten: 100 Stück/Monat
Internet: 0.1 GB 21.6Mbit/s (LTE)
Discotel Clever S
Discotel Clever S
4.95€
Grundgeb.

(9.95€ Kaufpreis)
Freieinheiten: 100 Stück/Monat
Internet: 1 GB 21.6Mbit/s (LTE)
Discotel Flat S
Discotel Flat S
7.95€
Grundgeb.

(9.95€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: 3 GB 21.6Mbit/s (LTE)
Discotel Flat M
Discotel Flat M
12.95€
Grundgeb.

(9.95€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: 6 GB 50Mbit/s (LTE)
Discotel Flat L
Discotel Flat L
19.95€
Grundgeb.

(9.95€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: 12 GB 50Mbit/s (LTE)
6 Cent Tarif Data L
6 Cent Tarif + Data L
9,95€
Grundgeb.

(9.95€ Kaufpreis)
Telefon: 6.0 Cent
SMS: 6.0 Cent
Internet: 2.5 GB 21.6Mbit/s (LTE)
6 Cent Tarif Data XL
6 Cent Tarif + Data XL
14,95€
Grundgeb.

(9.95€ Kaufpreis)
Telefon: 6.0 Cent
SMS: 6.0 Cent
Internet: 5 GB 21.6Mbit/s (LTE)
6 Cent Tarif Data M
6 Cent Tarif + Data M
6,95€
Grundgeb.

(9.95€ Kaufpreis)
Telefon: 6.0 Cent
SMS: 6.0 Cent
Internet: 1 GB 21.6Mbit/s (LTE)
6 Cent Tarif Data S
6 Cent Tarif + Data S
3,95€
Grundgeb.

(9.95€ Kaufpreis)
Telefon: 6.0 Cent
SMS: 6.0 Cent
Internet: 0.5 GB 21.6Mbit/s (LTE)
Den Überblick über alle Prepaid-Tarife gibt es hier: Prepaid Vergleich.


Die Abrechnung der Gespräche erfolgt dabei in allen Tarifen minutengenau (60/60), Daten werden in 10kB Blöcken abgerechnet. Die Mitnahme der alten Rufnummer zu discoTEL ist möglich, ebenso kann man sich aus einem Nummernpool ein neue Wunschrufnummer aussuchen. Die Abfrage der Mailbox ist kostenlos.

Mit dem neuen Tarif hat Discotel auch bei den Flatrates und Optionen kräftig Hand an gelegt und eine ganze Reihe von neuen Optionen gestartet, die höchst preiswert sind. Bei einigen Dieser Optionen wurde der Speed mittlerweile erhöht und man kann mit is zu 50MBit/s surfen. Zur Auswahl stehen aktuell folgende Tarifoptionen zum Prepaid Tarif von Discotel:

  • Data S – 1.000 MB 21,6 Mbit/s für nur 3,95 Euro mtl.
  • Data M – 3.000 MB 21,6 Mbit/s für nur 6,95 Euro mtl.
  • Data L – 5.000 MB 21,6 Mbit/s für nur 9,95 Euro mtl.
  • Data XL – 10.000 MB 50 Mbit/s für nur 15,95 Euro mtl.
  • Clever XS – 100 Freiminuten und SMS und 100MB LTE 21,6MBit/s für 2.95 Euro mtl.
  • Clever S – 100 Freiminuten und SMS und 1.000MB LTE 21,6MBit/s für 4.95 Euro mtl.
  • Flat S – Allnet Flat und 3.000MB – 50 Mbit/s für nur 7,95 Euro mtl.
  • Flat L – Allnet Flat und 6.000MB – 50 Mbit/s für nur 12,95 Euro mtl.
  • Flat L – Allnet Flat und 12.000MB – 50 Mbit/s für nur 17,95 Euro mtl.

Vor allem bei de Allnet Flat sieht man den Preisdruck, den Discotel aufbaut. Das Unternehmen unterbietet sogar die Prepaid Allnet Flat von ALDI Talk noch um einige Cent und setzt damit eine Bestmarkt bei den billigsten Allnet Angeboten im Prepaid Bereich. Wer also für kostenlose Gespräche und SMS wirklich wenig zahlen möchte, ist bei Discotel genau richtig.

Congstar: billigster Prepaid Anbieter im Telekom Netz

Congstar ist einer der ältesten Discounter im Telekom Netz und bietet auch weiterhin die Prepaid Sim sehr billig an (wenn auch nicht ganz so billig wie Discotel). Der Prepaid Tarif des Unternehmens hat keine Grundgebühr und keinen Mindestumsatz. Eine Vertragslaufzeit gibt es ebenso wenig, die Karte des Discounters kann also jederzeit auch wieder gekündigt werden. Wer sich nicht sicher ist, ob der Discounter die richtige Wahl ist, kann auf diese Weise sehr einfach testen und bei Bedarf auch wieder kündigen. Die Congstar Prepaid Karte hat keine Laufzeit und dies ist damit jederzeit möglich. In allen Prepaid Varianten nutzt Congstar das D1 Handynetz der Telekom. Die Erfahrungen von Kunden mit Congstar sind dabei relativ positiv.

Congstar Prepaid Tarifübersicht

Congstar Prepaid Karte
Congstar Prepaid Karte
0.00€
Grundgeb.

(9.99€ Kaufpreis)
Telefon: 9.0 Cent
SMS: 9.0 Cent
Internet: 24¢/MB 25Mbit/s (LTE)
Congstar Prepaid Allnet M
Congstar Prepaid Allnet M
10.00€
Grundgeb.

(9.99€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: 9.0 Cent
Internet: 6 GB 25Mbit/s (LTE)
Congstar Prepaid Allnet L
Congstar Prepaid Allnet L
15.00€
Grundgeb.

(9.99€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: 9.0 Cent
Internet: 8 GB 25Mbit/s (LTE)
Congstar Prepaid Allnet XL
Congstar Prepaid Allnet XL
20.00€
Grundgeb.

(9.99€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: 9.0 Cent
Internet: 10 GB 25Mbit/s (LTE)
Congstar Prepaid Basic S
Congstar Prepaid Basic S
5.00€
Grundgeb.

(9.99€ Kaufpreis)
Telefon: 100 Freimin, 9.0 Cent
SMS: 9.0 Cent
Internet: 0.75 GB 25Mbit/s (LTE)
Prepaid Karte 500MB
Prepaid Karte + 500MB
3,00€
Grundgeb.

(9.99€ Kaufpreis)
Telefon: 9.0 Cent
SMS: 9.0 Cent
Internet: 0.5 GB 25Mbit/s (LTE)
Prepaid Karte 1GB
Prepaid Karte + 1GB
5,00€
Grundgeb.

(9.99€ Kaufpreis)
Telefon: 9.0 Cent
SMS: 9.0 Cent
Internet: 1 GB 25Mbit/s (LTE)
Prepaid Karte 3GB
Prepaid Karte + 3GB
8,00€
Grundgeb.

(9.99€ Kaufpreis)
Telefon: 9.0 Cent
SMS: 9.0 Cent
Internet: 3 GB 25Mbit/s (LTE)
Prepaid Karte 5GB
Prepaid Karte + 5GB
15,00€
Grundgeb.

(9.99€ Kaufpreis)
Telefon: 9.0 Cent
SMS: 9.0 Cent
Internet: 5 GB 25Mbit/s (LTE)
Den Überblick über alle Prepaid-Tarife gibt es hier: Prepaid Vergleich.


Für Nutzer, die regelmäßig telefonieren oder mehr Einheiten benötigen, gibt es Flatrates, die jeweils für 30 Tage zum Tarif dazu gebucht werden können. Die Congstar Flatrates verlängern sich dabei jeweils zum Ende der Laufzeit, wenn sie nicht gekündigt werden. Eine Kündigung ist jeweils zum Ende der Laufzeit möglich. Aktuell stehen folgende Flatrates bei der Congstar Prepaidkarte zur Auswahl:

Durch die günstige Congstar Flat kann der Tarif für wenig Geld zu einem interessanten Partnertarif aufgewertet werden. Für knapp 3 Euro pro Karten können Familien oder Paare so kostenlos untereinander telefonieren. Die Mailbox kann kostenlos abgefragt und auch deaktiviert werden. Das Guthaben ist unbegrenzt gültig, und der Stand kann über eine Kurzwahl, oder eine Tastenkombination erfragt werden. Dies ist im Inland kostenlos. Alternativ kann man auch gleich zur Congstar Allnet Flat greifen. Diese ist allerdings kein Prepaid sondern auf Rechnung. Der Congstar Homespot ist ebenfalls nur auf Rechnung zu bekommen, Prepaid Homespot sind derzeit noch die absolute Ausnahme.

Noch ein Punkt: echtes Prepaid oder Pseudo-Prepaid?

Nicht alle Prepaidkarten auf dem Markt bieten tatsächlich einen echten Prepaid Tarif. Oft verkaufen Unternehmen ihren Kunden Postpaid Tarife auch als Prepaid (sogenannte Pseudo Prepaid) – mit der entsprechenden Abrechnung. Der Anbieter kauft vom Netzbetreiber Minutenkontingente oder hat einen bestimmten Basispreis vereinbart. Mit ein wenig Aufschlag (Gewinnmarge) verkauft er diese Gesprächsminuten an den Kunden weiter. Der Kunde bezahlt an den Anbieter, der wiederum bezahlt beim Netzbetreiber je nach verbrauchter Leistung.

Durch diese doppelte Abrechnung dauert es etwas, bis die Leistungen auf dem Kundenkonto erfasst sind. Diese Verzögerung kann zu Problemen führen, denn innerhalb dieser Zeit könnte ein Kunden auch telefonieren wenn sein Konto eigentlich schon einen negativen Saldo hat. In der Regel wird die Abrechnung alle 24 Stunden aktualisiert, die Abrechnung erfolgt also mit einem Tag Verzögerung. Kunden merken das daran, das es bei ihnen keinen aktuellen Kontostand gibt und das Belastungen erst mit einem Tag Verzögerung erfolgen.

Aufgrund dieser Problematik ist die Kostenkontrolle bei Pseudo Prepaid Anbietern nicht so streng wie bei richtigen Prepaid Karten. Es besteht durchaus die Möglichkeit, mit der Prepaid Karte ins Minus zu rutschen. In den AGB von Pseudo Prepaid Anbietern finden sich daher regelmäßig auch Passagen wie mit solchem negativen Guthaben umzugehen ist, bzw. das der Kunde dieses schnellstmöglich auszugleichen hat. Hohe negativen Kontostände sind aber die Ausnahme da es in 24 Stunden um die sich die Abrechnung maximal verzögert meistens nicht möglich ist hohe Beträge zu vertelefonieren. Das kann nur passieren wenn es bei der Datennutzung beispielsweise einen zu teuren Tarif gibt. Da die meisten Pseudo Prepaid Anbieter aber mittlerweile auch Datenflatrates und günstige Datentarife für die Kunden bereit halten, tritt dieses Problem auch nicht mehr oft auf.

Die Unterschiede bei den Geschwindigkeiten

Bei den Prepaid Karte auf dem deutschen Markt gibt es mittlerweile die größten Unterschiede zwischen den Simkarten bei der Geschwindigkeit, mit der sie das mobile Internet- Nutzen können. Einige Angebote haben dabei bereits Zugriff auf LTE und können mit entsprechend hohen Geschwindigkeiten surfen. Andere Anbieter nutzen noch 3G Verbindungen (HSDPA und UMTS) und der Speed ist deutlich geringer, da die maximale Geschwindigkeit bei 3G nur 42MBit/s beträgt. Oft bekommt man bei 3G Simkarten sogar noch wesentlich geringere Geschwindigkeiten, die bei maximal 7,2MBit/s liegen. Inzwischen hat sich die Lage aber gebessert, fast alle Sim wurde auf LTE aufgerüstet – vor allem weil das 3G Netz in 2021 abgeschaltet wird.

Aber auch LTE selbst steht nicht immer für wirklich hohe Geschwindigkeiten. Nach dem aktuellen Stand auf dem deutschen Markt (April 2021) können lediglich die Angebote der Netzbetreiber selbst mit schnellem LTE und Geschwindigkeiten von mehr als 100MBit/s aufwarten. Im Detail sind das folgende Simkarten:

Auch LTE muss also nicht wirklich schnelles Internet bedeuten – oft sind die Geschwindigkeiten trotz LTE noch gedrosselt. 5G gibt es im Prepaid Bereich bisher nur gegen Aufpreis und auch nur die originalen Sim von Telekom und Vodafone können 5G Prepaid Tarife nutzen.

Prepaid Sim Speed Vergleich

 

Startguthaben – die rechtlichen Regelungen

Viele Prepaid Anbieter arbeiten mit hohem Startguthaben und die Simkarte möglichst interessant erscheinen zu lassen. Wie bereits bei den oben genannten Anbieter beschrieben gibt es beim Startguthaben einige Ausnahmen, die man bei normalem Guthaben nicht findet. Besonders bei zusätzlichem Guthaben werden oft andere Regelungen angewandt. Im Details wären das:

  • Startguthaben hat oft ein anderes Aktivitätszeitfenster als normalen Guthaben und verfällt damit bereits deutlich früher. Im Extremfall (beispielsweise bei Maxxim oder McSIM) ist dieses Guthaben nur einen Monat gültig lässt sich danach nicht mehr nutzen. Man sollte also im Kleingedruckten schauen und prüfen, wie lange das Startguthaben nutzbar ist, um es zeitnah aufbrauchen zu können.
  • Startguthaben muss nicht ausgezahlt werden. Bei normalem Guthaben sind die rechtlichen Rahmenbedingungen mittlerweile klar. Guthaben darf nicht ersatzlos verfallen und muss auch bei nicht mehr aktivem Guthaben noch ausgezahlt werden. Bei Startguthaben und kostenfreiem Sonderguthaben sind die Bedingungen nicht so streng. Hier können die Anbieter andere Bedingungen ansetzen und müssen es daher nicht auszahlen. Teilweise kann man sich die Summen trotzdem auszahlen, das liegt dann aber in der Kulanz der Anbieter. Probieren kann es man es natürlich in jedem Fall – vielleicht klappt die Auszahlung ja doch.

Kein Startguthaben auf der Simkarte?

Sollte nach dem Kauf der Prepaidkarte kein Startguthaben vorhanden sein, liegt in der Regel ein technischer Fehler beim Anbieter vor. Es kommt in seltenen Fällen vor, dass die Betreiber das Guthaben nicht korrekt verbuchen. So schreibt ein Nutzer im Callya Forum zu diesem Problem:

Hallo, ich habe gestern meine Callya Karte aktiviert und habe jetzt 24h später noch kein Startguthaben auf der Karte. Es handelt sich um das CallYa Smartphone Special. Warum wird das Startguthaben nicht gebucht?

In solchen Fällen sollte man sich direkt an den Support des eigenen Anbieters wenden. In der Regel werden solche Probleme sehr schnell geklärt.

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]

Schreibe einen Kommentar