Callya Freikarte – Netz, Netzqualität, Netzabdeckung und LTE bei der Vodafone Sim – Die Callya Freikarte von Vodafone ist derzeit ein besonders interessanter Tarif, weil die Karte aktuell die schnellsten Geschwindigkeiten im Prepaid Bereich bietet und nicht nur LTE Zugang hat, sondern auch genau so schnell surfen kann, wie die normalen Handytarife und Flatrates von Vodafone. Dabei ist natürlich auch klar, dass die Callya Freikarten von Vodafone das D2 Netz von Vodafone mit nutzen. Ein anderes Netz ist mit diesen Karten nicht möglich.
Mittlerweile hat Vodafone den Bereich der kostenlosen Sim dazu deutlich aufgewertet. Es gibt mittlerweile eine ganze Reihe von Prepaid Tarifen, die als kostenlose Karte angeboten werden: Callya Classic, Callya Start, die Callya Allnet Flat, Callya Digital und die Callya Black Angebote.
Sehr erfreulich: mittlerweile steht 5G in allen Tarifen der Vodafone Freikarte zur Verfügung. Man hat mit den Handykarten also Zugriff auf das gut ausgebaute Vodafone Netz. Dazu gibt es mittlerweile auch eSIM Unterstützung. Direkt bei der Bestellung kann man die Callya Sim auch als eSIM bestellen. Nach wie vor gibt es aber keine direkte Unterstützung für Smartwatches. Die eSIM von Callya kann daher nicht direkt mit der Apple Watch als Prepaid Tarif genutzt werden und auch bei der Galaxy Watch geht das nur über Umwege. Mehr dazu gibt es hier: die Callya Tarife & die Apple Watch
Inhaltsverzeichnis
Die aktuellen Callya Tarife im Überblick
Callya Classic
Grundgeb.
(0.00€ Kaufpreis)
SMS: 9.0 Cent
Internet: 3¢/MB 7.2Mbit/s (LTE)
Callya Allnet Flat S
Grundgeb.
(0.00€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: 1 GB 300Mbit/s (5G)
Callya Digital Allnet Flat
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: 35 GB 300Mbit/s (5G)
Man bekommt dabei nicht nur einen kostenlose Prepaidkarte, sondern auch den schnellsten Tarif im Prepaid Bereich. Selbst die Telekom mit den MagentaMobil Start Prepaidkarten kommt da nicht mit. Daher setzen immer mehr Kunden auf die günstigen Prepaid Tarife von Vodafone. Dazu kommt noch, das Vodafone der einzige Discounter ist, der derzeit im Prepaid Bereich im D2 Netz LTEmax und 5G zur Verfügung stellt. Kein andere Anbieter kann bisher im Vodafone Netz mit Prepaidkarte auf diese Techniken setzen. Das Unternehmen hat damit ein echtes Alleinstellungsmerkmal und es ist bisher nicht sicher, wann auch Drittanbieter im Vodafone Netz 5G mit vollem Speed bekommen werden. Den Netzausbau und die Netzqualität von Vodafone gibt es hier im Überblick: Netzausbaukarte Vodafone*
Um die hohen Geschwindigkeiten nutzen zu können, gibt es aber einige Voraussetzungen. Dazu gehört beispielsweise auch, dass Vodafone in der eigenen Region, in denen man die Simkarte nutzen möchte, bereits ein schnelles Handy-Netz anbietet. LTE Zugang nützt nichts, wenn das Handy-Netz noch gar kein LTE anbietet, gleiches gilt für die Nutzung von 5G. Die Netzqualität, der Ausbaustand und die Netzabdeckung von Vodafone (D2) ist also sehr wichtig, wenn es darum geht, welche Geschwindigkeiten man mit den Prepaidkarte von Vodafone erreichen kann.
Da die Callya Karte das Vodafone Netz mit nutzt, kann man die Verfügbarkeit von 5G, die Netzabdeckung und die Netzqualität natürlich auch auf der Netzausbaukarte von Vodafone prüfen. Die entsprechenden Daten stehen auf dieser Karte kostenfrei zur Verfügung. Man kann hier sehr gut sehen, ob LTE in der eigenen Region bereits verfügbar ist und welche Geschwindigkeiten man im LTE Bereich erwarten kann. Wer sich also unsicher ist, ob die Callya Freikarte eine gute Entscheidung ist, kann mit dieser Karte abfragen, ob sich ein Wechsel lohnt.
Video: Das sind die Tarife der Vodafone Freikarte
Allerdings werden dabei natürlich nur die theoretischen Höchstwerte angezeigt. In der Praxis erreicht man diese Werte realistisch gesehen nicht, dennoch ist auch hier der Speed durchaus hoch.
Im Handynetz von Vodafone variieren die Geschwindigkeiten erheblich, abhängig von der Region und dem verwendeten Netzstandard. Laut einem aktuellen Test von CHIP aus der Ausgabe 01/2024 beträgt die durchschnittliche Download-Geschwindigkeit beeindruckende 139,0 Mbit/s. Dies stellt einen signifikanten Anstieg im Vergleich zu einem früheren Test aus der Ausgabe 01/2023 dar, bei dem die durchschnittliche Download-Geschwindigkeit lediglich 106,2 Mbit/s betrug. Auch die Upload-Geschwindigkeit zeigt positive Entwicklungen: Die aktuelle Durchschnittsgeschwindigkeit liegt bei 58 Mbit/s (01/2024) im Vergleich zu 32,4 Mbit/s im Vorjahr.
Unter optimalen Bedingungen können Nutzer im Vodafone-Netz Geschwindigkeiten von bis zu 300 Mbit/s im Download und 100 Mbit/s im Upload erreichen. Diese hohen Geschwindigkeiten machen das Vodafone-Netz besonders attraktiv für Nutzer, die regelmäßig große Datenmengen herunterladen oder hochladen, sei es für Streaming, Online-Gaming oder das Arbeiten im Homeoffice. Schneller Geschwindigkeiten erreicht man nur selten. Diesen Unterschied gibt es aber nicht nur bei Vodafone, sondern auch bei den D1 Prepaid Tarifen und den O2 Prepaid Karten ist dies so, denn die Auslastung und der Ausbaustand des Netzes sind wesentlich als Faktor für die tatsächlich zu erreichende Geschwindigkeit. Wer wirklich schnell surfen will, sollte daher vorher auf jeden Fall den Netzausbau in der eigenen Region prüfen.
Die kontinuierliche Verbesserung der Netzgeschwindigkeiten ist ein Zeichen dafür, dass Vodafone bestrebt ist, seinen Kunden eine schnelle und zuverlässige Verbindung anzubieten. Im Vergleich zu anderen Anbietern wie der Telekom und O2 zeigt Vodafone eine sehr konkurrenzfähige Leistung, was es zu einer der bevorzugten Optionen für viele Mobilfunknutzer macht.
Zusätzlich ist es erwähnenswert, dass die Netzabdeckung von Vodafone in vielen Gebieten gut ausgebaut ist, was bedeutet, dass Nutzer oft auch in ländlicheren Regionen von den schnellen Geschwindigkeiten profitieren können. Diese Kombination aus hoher Geschwindigkeit und guter Abdeckung macht Vodafone zu einer starken Wahl im Mobilfunkmarkt.
Mittlerweile steht bei den Callya Tarifen auch 5G Speed zur Verfügung, allerdings nur bei den Allnet Flat kostenlos und bei den anderen Tarifen gegen Aufpreis. Man zahlt 2.99 Euro für 4 Wochen (28 Tage) um das 5G Netz von Vodafone mit nutzen zu können. Die anderen Drittanbieter im Vodafone Netz haben diesen Zugang noch nicht, bisher bieten daher nur die Telekom und Vodafone 5G Prepaid Tarife an.
Das 5G-Netz von Vodafone hat in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte gemacht und bietet beeindruckende Testergebnisse, die die Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens im Mobilfunkmarkt unter Beweis stellen. Laut einem aktuellen Test der CHIP-Ausgabe 01/2024 liegt die durchschnittliche Download-Geschwindigkeit im Vodafone 5G-Netz bei 139,0 Mbit/s. Dies ist ein bemerkenswerter Anstieg gegenüber dem Vorjahr, als die durchschnittliche Geschwindigkeit nur 106,2 Mbit/s betrug. Diese Verbesserung ist besonders relevant für Nutzer, die auf schnelle Internetverbindungen angewiesen sind, sei es für das Streamen von Filmen und Serien, Online-Gaming oder das Arbeiten mit großen Dateien.
Die Upload-Geschwindigkeit zeigt ebenfalls eine signifikante Steigerung. Im aktuellen Test wurde eine durchschnittliche Upload-Geschwindigkeit von 58 Mbit/s gemessen, was im Vergleich zu 32,4 Mbit/s im Vorjahr eine deutliche Verbesserung darstellt. Diese hohen Upload-Geschwindigkeiten sind besonders vorteilhaft für Nutzer, die regelmäßig Inhalte hochladen, sei es auf sozialen Medien oder in der Cloud. Unter optimalen Bedingungen können Nutzer im Vodafone 5G-Netz sogar Geschwindigkeiten von bis zu 300 Mbit/s im Download und 100 Mbit/s im Upload erreichen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Geschwindigkeiten je nach Region und Netzstandard variieren können. In städtischen Gebieten sind die Geschwindigkeiten oft höher als in ländlichen Regionen, wo die Netzabdeckung möglicherweise weniger robust ist. Trotzdem zeigt Vodafone im Vergleich zu anderen großen Anbietern wie der Telekom und O2 eine sehr konkurrenzfähige Leistung. Diese Wettbewerbsfähigkeit ist entscheidend, da immer mehr Nutzer auf 5G-Technologie umsteigen und die Nachfrage nach schnellen und zuverlässigen Mobilfunkdiensten steigt.
Wer mit der Vodafone Freikarte 5G nutzen will, sollte daher im besten Falle vorher prüfen, ob das eigene Handy und auch das Vodafone Mobilfunk-Netz vor Ort bereits diese Technik unterstützt. Ohne diese Voraussetzungen bleibt es bei LTE/4G Speed – das ist aber im Vodafone Netz auch bereits vergleichsweise schnell.
Speed und Optionen bei der Callya Freikarte von Vodafone
Aktuell gibt es beim Speed zwischen den kostenlosen Prepaidkarte von Vodafone im LTE Bereich keine Unterschied mehr. Man bekommt immer LTEmax mit bis zu 300 MBit/s im Vodafone Netz, auch wenn man den kostenlosen Grundtarif der Callya Classic Freikarte nutzt. Man muss daher keine separate Datenoption dazu buchen. Die Datenoptionen stehen aber immer noch zur Verfügung, um mehr Datenvolumen zu bekommen, wenn man das Freivolumen aufgebraucht hat.
Die neuen Tarifoptionen sehen dabei wie folgt aus:
- Tarifoption 400MB für 2,99 Euro
- Tarifoption 800MB für 5,99 Euro
- Tarifoption 2GB für 9,99 Euro
- Tarifoption 4GB für 19,99 Euro
- Tarifoption 6GB für 29,99 Euro
5G ist darüber hinaus bei den Allnet Flat mit enthalten, in den anderen Tarifen muss man die 5G Option für 2.99 Euro separat dazu buchen. Auf diese Weise lassen sich aktuell alle Prepaid Tarife von Vodafone mit 5G versorgen.
Für die Optionen gilt dabei immer eine Laufzeit von 4 Wochen. Danach verlängern sich diese Optionen automatisch um weitere 4 Wochen – aber nur, wenn genug Guthaben auf der Karte ist. Ansonsten wird die Option nicht verlängert und man nutzt dann den normalen Callya Classic Grundtarif ohne LTE. Vodafone schreibt zu den Bedingungen im Kleingedruckten:
Für alle Optionen gilt: Der Nutzungszeitraum von 4 Wochen beginnt mit Tag der Buchung. Er verlängert sich automatisch um weitere 4 Wochen, wenn Du nicht vor Ablauf der Option kündigst. Restliche Highspeed-MB verfallen mit Ablauf der 4 Wochen. Nach Verbrauch der Highspeed-MB surfst Du mit bis zu 32 Kbit/s. Die Internet-Optionen enthalten 150 MB, 500 MB, 1 GB, 2 GB bzw. 4 GB und sind ohne Zusatzkosten im EU-Ausland nutzbar.
Die Kündigung der Optionen ist sehr einfach möglich und kann direkt über die App, über den Callya Kontoserver unter der Kurzwahl 22922 oder im Vodafone Kundenbereich vorgenommen werden. Die Buchung ist ebenfalls auf diese Weise möglich, am einfachste geht es aber per SMS:
- Internet-Optionen: Sende eine SMS mit „150 MB“, „500 MB“, „1 GB“, „2 GB“ oder „4 GB“ an 70888
- Min/SMS-Optionen: Sende eine SMS mit „100“ oder „500“ an 70888
- Community-Option: Sende eine SMS mit „Vodafone“ an 70888
Etwas unabhängig vom Handy-Netz der Freikarte aber trotzdem eine Erwähnung wert: wer neben der Vodafone Callya Karte auch die Callya App nutzt, bekommt von Vodafone auf Wunsch monatlich 100MB Datenvolumen zusätzlich zur Verfügung gestellt – zumindest in den Smartphone Tarifen des Unternehmens. Hier kann man also kostenfrei das Datenvolumen aufstocken. Dazu profitiert die Callya Karte auch von der sogenannten GigaGarantie: sollte das Netz schlecht sein und man entsprechendes Feedback an Vodafone geben, bekommt man automatisch als Wiedergutmachung 90GB Datenvolumen auf die Simkarte gebucht. Dieses Volumen ist aber nur einen Tag nutzbar und man kann es auch nur einmal pro Monat bekommt – dennoch ist es eine sehr schöne Geste.
Die D2 Vodafone Prepaid Tarife
Vodafone bietet im eigenen Netz nicht nur die Callya Prepaid Tarife, sondern daneben gibt es eine ganze Reihe von weiteren Anbieter mit D2 Prepaid Tarifen. Neben Freikarten gibt es dabei mittlerweile auch viele Allnet Flat – fast jeder Anbieter hat solche Flatrates gestartet
Prepaid Anbieter und Themen
Video: Die Callya Freikarte bei eKIWI
Weitere Themen rund um Callya
- Die Callya Mailbox deaktivieren bzw. einstellen
- Prepaid Karten mit LTE
- Callya Freikarte – Netz, Netzqualität, Netzabdeckung und LTE
- Callya Karten freischalten und identifizieren
- Callya Prepaid Tarife
- Callya Guthaben übertragen
Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir und meinem Hintergrund: Wer schreibt hier?
Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.