Callya Black: unbegrenztes Prepaid-Datenvolumen ab 79.99 Euro – Vodafone bietet mittlerweile im Prepaid Bereich eine ganze Reihe von Tarifen an. Neben den Callya Allnet Flat gibt es weiterhin die Callya Freikarte, dazu die größeren Callya Digital Tarife und mit dem Callya Black Angebot steht nun auch ein Prepaid Tarif für absolute Power-Nutzer zur Verfügung.
Inhaltsverzeichnis
Callya Black hat dabei im Vodafone Netz ein absolutes Alleinstellungsmerkmal, denn kein anderer Prepaid Anbieter im Vodafone Netz kann derzeit unbegrenztes Datenvolumen bieten. Generell gibt es nur wenige Prepaid Sim, die kein Datenlimit haben und Callya Black ist derzeit eines der wenigen dieser Angebote. Allerdings ist Callya Black im Prepaid Vergleich damit auch einer der teuersten Prepaid Karten, die man derzeit auf dem Markt bekommen kann. Nur MagentaMobil Prepaid Max der Telekom und die O2 Prepaid Max Angebote spielen preislich in einer ähnlichen Liga. Man kann mit Callya Black daher surfen ohne Limit, zahlt dafür aber auch richtig viel Geld und zwar konkret 79.99 Euro pro 4 Wochen (28 Tage). Damit ist Callya Black sogar noch etwas teurer also die unlimitierten Vodafone Tarife auf Rechnung.
Die Tarifdetails bei Callya Black
- Unlimited (5G) – Davon bis zu 38 GB im EU-Ausland nutzbar
- Allnet Flat (Min/SMS)
- 500 Min/SMS von Deutschland in die EU
- EU-Roaming inklusive
- 79,99€/28 Tage
- direkt zu Callya Black*
Vodafone schreibt selbst zum Thema unbegrenztes Datenvolumen:
Mit Unlimited Datenvolumen surfst Du, so viel Du willst – ohne Datenbegrenzung. Egal ob Streaming, Gaming oder Surfen – mit unbegrenztem Datenvolumen bist Du nonstop im Internet unterwegs. Deine Internet-Geschwindigkeit wird dabei nicht gedrosselt. Du surfst also jederzeit entspannt mit Highspeed. Im EU Ausland hast Du 68 GB als Datenvolumen, das Du nutzen kannst. volle Kostenkontrolle – und kannst Dich nach 4 Wochen neu entscheiden, welcher Tarif am besten zu Deinem Surf- und Telefonier-Verhalten passt.
Der hohe Preis macht schon deutlich, dass Callya Black nicht unbedingt für den normalen Prepaid Nutzer gedacht ist. Der Tarif richtet sich stattdessen an Power-Nutzer, die richtig viel Datenvolumen kurzfristig brauchen und dafür nicht unbedingt einen 2-Jahresvertrag abschließen wollen. Wer beispielsweise nur im Urlaub für wenige Woche unbegrenztes Datenvolumen möchte, kann das mit Callya Black sehr kurzfristig buchen, denn eine längerfristige Vertragslaufzeit gibt es nicht. Dazu entstehen auch keine Kosten, wenn man die Black-Option wieder deaktiviert. Dann nutzt man den normalen Callya Classic Tarif und muss nur das zahlen, was man auch verbraucht. Callya Black ist damit eine sehr flexible Alternative zu den bestehenden Laufzeittarifen mit unbegrenztem Datenvolumen.
Für die Nutzung sollte man sich aber Gedanken machen, wie man regelmäßig genug Prepaid Guthaben auf die Simkarten bekommt. Das Nachladen mit Guthabenkarten ist in diesem Preisbereich eher mühselig, es empfiehlt sich daher eher, auf automatische Nachladeformen zu setzen. Generell kann man aber nicht ins Minus rutschen, denn wenn nicht mehr genug Guthaben für Callya Black vorhanden ist, dann wird der Tarif nicht mehr neu gebucht und man nutzt den Callya Classic ohne Fixkosten weiter. Die Allnet Flat steht dann aber natürlich auch nicht mehr zur Verfügung.
Die weiteren Callya Prepaid Mobilfunk-Tarife
Die 5G Nutzung bei Callya Black
Mittlerweile steht bei den Callya Tarifen auch 5G Speed zur Verfügung, allerdings nur bei den Allnet Flat kostenlos und bei den anderen Tarifen gegen Aufpreis. Man zahlt 2.99 Euro für 4 Wochen (28 Tage) um das 5G Netz von Vodafone mit nutzen zu können. Die anderen Drittanbieter im Vodafone Netz haben diesen Zugang noch nicht, bisher bieten daher nur die Telekom und Vodafone 5G Prepaid Tarife an. Callya Black zählt dabei zu den Allnet Flat und hat daher kostenloses 5G im monatlichen Grundpreis mit enthalten. Man kann mit dieser Sim also das 5G Mobilfunk-Netz von Vodafone kostenfrei mit nutzen.
Für die Nutzung von 5G benötigt man aber nicht nur einen Prepaid Tarif, der diese Technik bereits untersützt, sondern auch das Handy muss bereits 5G-fähig sein. Seit 2019 kommen entsprechende Geräte auf den Markt und daher gibt es bereits einige Modelle mit 5G auf dem Markt und vor allem neuere Smartphones haben bereits ein 5G Modem. Bei älteren Geräten und auch günstigeren Modellen kann es aber Probleme geben, das sind oft noch reine 4G/LTE Geräte.
Dazu muss auch das Vodafone 5G Netz vor Ort bereits ausgebaut sein, damit man diese Technik nutzen kann. Die gute Nachricht ist dabei, dass Vodafone bereits mehr als 50 Millionen Nutzer mit dieser Technik erreicht. Es gibt aber immer auch noch viele Bereich ohne 5G.
Vodafone schreibt selbst zum Ausbau:
Heute erreicht das Vodafone-Mobilfunknetz mit seinen 25.500 Mobilfunkstationen deutlich mehr als 99 Prozent der Bevölkerung. Und an immer mehr dieser Stationen profitieren Nutzer von Gigabit-Geschwindigkeiten und vom Echtzeit-Mobilfunkstandard 5G+.
Die noch verbleibenden weißen Flecken – vor allem in kaum besiedelten Gebieten – werden im Schulterschluss der Netzbetreiber mit der Politik und den jeweiligen Landkreisen bzw. Gemeinden geschlossen. In rund 99 Prozent der Haushalte kann mobiles Internet genutzt werden. Und der Ausbau geht weiter: Allein in den ersten sechs Monaten 2022 hat Vodafone in Deutschland mehr als 7.000 Mobilfunk-Bauprojekte realisiert. Dabei wurden über 200 neue Mobilfunkstationen in Betrieb genommen, 450 Funklöcher im mobilen Breitbandnetz geschlossen und in über 6.000 Bauprojekten zusätzliche Antennen an bestehenden Standorten installiert, um mehr Kapazitäten ins Netz zu bringen. 5G ist heute für mehr als 50 Millionen Menschen in Deutschland verfügbar. Vielerorts dank der 5G+-Technologie nicht nur mit hohen Bandbreiten, sondern auch mit extrem geringen Latenzzeiten von weniger als 10 Millisekunden. Deutschlandweit wird Vodafone bis 2023 rund 60 Millionen Haushalte mit 5G+ abdecken. Und dann perspektivisch bis 2025 den Rest Deutschlands.
Wer mit der Vodafone Freikarte 5G nutzen will, sollte daher im besten Falle vorher prüfen, ob das eigene Handy und auch das Vodafone Mobilfunk-Netz vor Ort bereits diese Technik unterstützt. Ohne diese Voraussetzungen bleibt es bei LTE/4G Speed – das ist aber im Vodafone Netz auch bereits vergleichsweise schnell.
- direkt zu Callya Black*
Die richtigen Einstellungen für die Callya Black Prepaidkarte
Für die korrekte Nutzung der Karten müssen im Handy die richtigen Einstellungen für APN (Internet), SMS und MMS hinterlegt sein. In der Regel erfolgt die Einstellung automatisch per SMS. Falls es Probleme geben sollte, kann man aber auch manuell korrigieren.
- SMS Zentrale: +49 172 2270 333 oder +49 172 227 00 00
- Internet APN Einstellungen: http://www.vodafone.de/privat/hilfe-support/handykonfigurator.html
- Kundencenter auf dem Handy: MeinCallYa-App
- Callya Kundenservice: 0172 22 90 22 9
- direkt zu Callya Black*
Weitere Themen rund um Callya
- Die Callya Mailbox deaktivieren bzw. einstellen
- Prepaid Karten mit LTE
- Callya Freikarte – Netz, Netzqualität, Netzabdeckung und LTE
- Callya Karten freischalten und identifizieren
- Callya Prepaid Tarife
- Callya Guthaben übertragen
Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir und meinem Hintergrund: Wer schreibt hier?