Die Otelo Prepaidkarte – Netz, Erfahrungen, LTE und das Kleingedruckte – Otelo ist eine Discountmarke von Vodafone, die ihr Prepaid-Angebot im Vodafone-Netz realisiert. Damit reagierte und reagiert Vodafone auf die Angebote von Congstar und der Telekom. Congstar ist ebenfalls eine Discount-Tochter der Telekom und mit Otelo versucht Vodafone diese Kombination zu kopieren. Teilweise gibt/gab es die Otelo Simkarte auch als Freikarte, man muss allerdings schnell sein um diese Aktionen mit nehmen zu können. Mittlerweile setzt Otelo aber mehr auf Handybundles und Allnet Flat, die Prepaid Tarife sind etwas in den Hintergrund getreten. Man muss auf der Webseite schon etwas suchen, bis man auch die Prepaid Angebote gefunden hat.
Inhaltsverzeichnis
Alle Tarife bei Otelo sind Vodafone Netz Tarife und das Unternehmen ist damit ein D2 Prepaid Anbieter mit D-Netz Qualität.
Der Prepaid Tarif von Otelo
Otelo bietet aktuell im Prepaid Bereich einen reinen 9 Cent Tarif an. Telefonate ins Mobilfunknetz und Festnetz kosten in alle deutschen Netze 9 Cent pro Minute sowie ausländische Telefonate in 33 verschiedene Länder. Jede Kurzmitteilung in alle deutschen Netze schlägt ebenso mit 9 Cent zu Buche. Außerdem zahlt man für mobiles surfen 9 Cent je Minute. Für das Abrufen der Mailbox fällt kein zu zahlender Betrag an.
Der Otelo Prepaidtarif im Überblick:
- 9 Cent pro Gesprächsminute in alle deutschen Netze
- 9 Cent pro SMS in alle deutschen Netze
- 39 Cent pro MMS
- keinen Mindestumsatz und auch keine Grundgebühr
- 9 Cent pro Minute Internet-Verbindungen
- 5 Euro Kaufpreis bei 5 Euro Startguthaben
Wenn man sich für dieses Angebot entscheidet, zahlt man keinerlei Grundgebühr und ist an keine Mindestvertragslaufzeit gebunden. Um die Prepaidkarte aufzuladen hat man verschiedene Alternativen. Es gibt viele Verkaufsstellen bei denen Guthabenkarten erhältlich sind und es besteht die Möglichkeit die Prepaidkarte per Lastschrift vom Bankkonto aufzuladen. Des Weiteren kann man auch per SMS seine Karte problemlos aufladen. Für 4,95 Euro erhält man das Startpaket und 5 Euro Startguthaben inklusive.
Weitere Tarifdetails gibt es hier:
- http://www.prepaidtarife-24.de/otelo-prepaid-tarife-alles-zur-simkarte-dem-netz-und-den-erfahrungen/
- http://www.prepaidfreikarten.com/187/die-otelo-freikarte-das-sollte-man-wissen/ (aktionsweise)
Die Tarifoptionen bei der Otelo Prepaidkarte
Neben dem Grundtarif können noch weitere Optionen und Flatrates mit zur Simkarte gebucht werden. Diese Zusatzoptionen habe dabei immer eine Laufzeit von 30 Tagen und können nur gebucht werden, wenn genug Guthaben auf der Karte ist. Nach den 30 Tage verlängern sie sich automatisch um weitere 30 Tage, wenn keine Kündigung vorliegt und genug Guthaben auf der Karte ist.
Besonders im Fokus stehen die Smartphone Optionen von Otelo, mit denen sich die Prepaidkarte zu einem komplette Smartphone Tarif erweitern lässt. Derzeit stehen mehrere dieser Optionen zur Verfügung und es gibt inzwischen auch Prepaid Allnet-Flat:
- Smart S: 4,95 Euro pro Monat für 100 Einheiten und 750MB Datenvolumen
- Smart M: 6,95 Euro pro Monat für die komplette Allnet Flat mit 2 GB
- Smart XL: 7,95 Euro pro Monat für die komplette Allnet Flat mit 3 GB
- Smart XXL: 14,95 Euro pro Monat für die komplette Allnet Flat mit 7 GB
Dazu gibt es noch weitere Optionen, die zum Tarif gebucht werden können. Insgesamt stehen noch 4 weitere Internet Flat von 500MB bis 7GB zur Verfügung. Der Preis liegt zwischen 3.95 Euro und 19.95 Euro. Es gibt aber durchaus auch Grenzen, denn mehr als 7 GB monatliches Datenvolumen bekommt man bei Otelo derzeit nicht. 10 GB Prepaid Flat sind daher nicht verfügbar und auch noch größere Datenvolumen sind nicht zu bekommen. Unbegrenzte Prepaid Flat gibt es ebenfalls nicht.
Wichtig für die Nutzung ist genügend Guthaben auf der Simkarte. Ohne Guthaben lassen sich die Flatrates nicht buchen und würden auch nach einem Monat enden. Daher ist es sinnvoll, bei der Nutzung der Flatrates auch eine dauerhafte Aufladung von Guthaben einzurichten.
Neben der Prepaid Karten bietet Otelo auch noch weitere Handytarife – unter anderem hat das Unternehmen auch drei komplette Handy Flat im Angebot.
Die Aufladung von Guthaben auf die Otelo Simkarte
Bei der Aufladung von Guthaben merkt man die große Nähe von Otelo zu Vodafone. Das Unternehmen nutzt dabei die gleichen CallNow Guthabenkarten, die man auch für die originalen Callya Simkarten von Vodafone nutzen kann. Daneben gibt es aber noch eine ganze Reihe von weiteren Möglichkeiten, die Prepaid Simkarten von Otelo mit frischen Guthaben zu versorgen.
- Otelo Guthabenkarten: Diese Karten gibt es an vielen Kiosken, Tankstellen, Drogeriemärkten und in großen Handelsketten zu erwerben. Sie lassen sich frei rubbeln und der Code kann über den Kontoserver unter der Nummer 0172-12430 auf die eigene Karte geladen werden.
- Vodafone CallNow Guthabenkarte: Die Karten sind ebenfalls an vielen Kiosken, Tankstellen, Drogeriemärkten und in großen Handelsketten zu haben und es macht an sich keinen Unterschied, ob man die originale Aufladekarte von Otelo oder eine CallNow Karte nutzt. Die Aufladung funktioniert ebenfalls über den Kontoserver unter der Nummer 0172-12430.
- Komfortaufladung: 9 €, 19 € oder 29 € direkt vom Bankkonto nachladen. Man kann auch eine automatische Aufladung einrichten, die jeweils 19 Euro auflädt, wenn das Guthaben unter 5 Euro gefallen ist. Achtung: bei teureren Optionen (über 5 Euro monatlich) kann es hier zu Problemen kommen.
Das Netz und die Netzqualität von Otelo
Bei Otelo gibt es die Prepaidkarte derzeit nur in einem einzigen Mobilfunk-Netz. Aufgrund der großen Unternehmensnähe zu Vodafone lässt sich dabei schon erahnen, dass dieses Netz das Vodafone Netz ist. Tatsächlich findet sich in den AGB dann auch Vodafone als Netzpartner für die Otelo Prepaid Tarife. Otelo reiht sich damit ein in die Reihe der D2 Prepaid Anbieter wie LIDL Connect oder FYVE.
Die Nutzung des Vodafone Netzes ist allerdings nicht komplett möglich, sondern es gibt Einschränkungen:
- kein Zugang zu schnellem LTE: Die Otelo Karten können mittlerweile 4G Verbindungen nutzen. Der Speed ist allerdings auf 25MBit/s begrenzt – schnelleres LTE ist auch gegen Aufpreis nicht zu haben
- WLAN Call ist leider auch nicht möglich, VoLTE wurde mittlerweile aber aktiviert – bei Gesprächen wird also nicht mehr ins 3G Netz zurück geschaltet
- Otelo ist zwar ein Tochterunternehmen von Vodafone, hat aber noch keine Freischaltung für 5G bekommen.
Es ist bisher leider auch nicht bekannt, ob und wann es bei Otelo endlich LTE max oder 5G-Geschwindigkeiten geben wird. Vodafone hat bei den eigenen Karten hier bereits LTE mit Geschwindigkeiten bis 500Mbit/s möglich gemacht. Für Otelo trifft das aber bisher leider noch nicht zu.
Die Freikarte von Otelo
Otelo bietet aktionsweise die Prepaidkarten auch als Freikarten an, bei denen es dann keinen Kaufpreis gibt. Allerdings wird dann in der Regel auch das Guthaben zum Start deutlich reduziert. Das Freikarten Prinzip im Prepaid Bereich kennt man beispielsweise von O2 und der Prepaid-Freikarte. Dort bekommt man die Simkarten aber dauerhaft als Freikarte, bei Otelo muss man immer auf die entsprechende Sonderaktion warten. Ansonsten unterscheidet sich die Freikarte nicht vom normalen Prepaid Tarif bei Otelo. Die Konditionen sind exakt identisch.
Der otelo Internet-Stick (nicht mehr erhältlich)
UPDATE: Otelo bietet derzeit keinen Surfstick mehr an. Wir empfehlen daher lieber den LIDL Connect WLAN Router. Dieser nutzt das gleiche Netz und bietet mobiles Internet zu vergleichbaren Bedingungen.
Der Surf Stick von Otelo ist mit verschiedenen Surfpaketen gegen eine einmalige Zahlung von 29,90 Euro erhältlich. Ein Surfpaket kostet zwischen 0,19 Euro und 19,99 Euro monatlich. Bei dem Paket für 0,19 Euro erhält man eine Surf-Laufzeit von 9 Minuten und 500 MB. Jedoch ist es lohnenswerter die Pakete ab 1,99 Euro monatlich (99 Minuten, 500 MB) in Anspruch zu nehmen. Das Paket für 5,99 Euro bietet eine Laufzeit von 99 Stunden (1 GB). Außerdem gibt es Surfpakete für Viel-Surfer welche bei 9,99 Euro starten, hier hat man 9 Tage Zugang zum Internet mit einem maximalen Datenvolumen von 1 GB. Wenn man jeden Monat viel surfen möchte sollte man sich für den Tarif mit 3 GB Datenvolumen entscheiden, dieser schlägt mit 19,99 Euro für 30 Tage zu Buche. Leider gibt es nach aufbrauchen des Datenvolumens bei jedem Paket keine Drosselung auf GPRS-Niveau, wie es bei vielen anderen Anbietern üblich ist, sondern der Datendienst wird gänzlich eingestellt.
Klassiker: Otelo TV Spot
Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir und meinem Hintergrund: Wer schreibt hier?
1 Gedanke zu „Die Otelo Prepaidkarte – Netz, Erfahrungen, LTE und das Kleingedruckte“