Congstar ist ein Tochterunternehmen der deutschen Telekom und daher lässt sich die Frage nach dem Congstar Netz recht einfach beantworten: Congstar nutzt in allen Bereichen das Netz der deutschen Telekom. Im Mobilfunkbereich sind alle Handytarife und Produkte von Congstar sowie die Prepaidkarte daher im Netz von D1/Telekom angesiedelt. Hier unterscheidet sich der Anbieter von anderen Discountern. Während beispielsweise Klarmobil mehrere Netze zur Auswahl hat, gibt es bei Congstar nur das D1-Netz der Telekom. Der maximale Speed von Congstar liegt derzeit bei 100MBit/s (gegen Aufpreis), bei den Prepaidkarten im Grundtarif liegt der Speed allerdings nur bei maximal 25MBit/s.Wer die Prepaid Allnetflat bucht, bekommt aber auch im Prepaid Bereich etwas mehr Speed.
+++ Prepaid-Deals, Handy-Aktionen und billige Sim immer in unserem brandneuen Deal-Channel: Mobilfunk-Aktionen, Gutscheine und Deals (Telegram) oder Mobilfunk-Aktionen (WhatsApp). Hier gratis mitmachen! +++
Wer bereits eine Telekom-Anschluss hatte, kann also problemlos auch einen Congstar Anschluss nutzen. Es gibt bei Congstar nur dieses eine Netz. Unabhängig davon, welches Produkt des Disocounters man wählt, es wird immer ein D1-Netz haben. Verschiedene Netze für Daten- und Telefonieprodukte (wie man sie beispielsweise bei anderen Discountern wie Klarmobil kennt) gibt es bei Congstar nicht. Neben den reinen Tarifen bietet Congstar auch Handys und Smartphones zur Simkarte an. Beispielsweise gibt es dort auch günstigere Modelle sowie die aktuellen Topmodelle wie beispielsweise das iPhone.
Inhaltsverzeichnis
Die aktuellen Congstar Prepaid Tarife
Congstar Prepaid Karte
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)
SMS: 9.0 Cent
Internet: 24¢/MB 25Mbit/s (LTE)
Congstar Prepaid Allnet S
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: 3 GB 25Mbit/s (LTE)
Congstar Prepaid Allnet M
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: 10 GB 25Mbit/s (LTE)
Congstar Prepaid Allnet L
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: 15 GB 25Mbit/s (LTE)
Congstar Prepaid Allnet XL
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)
SMS: 9.0 Cent
Internet: 20 GB 25Mbit/s (LTE)
Prepaid Karte + 500MB
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)
SMS: 9.0 Cent
Internet: 0.5 GB 25Mbit/s (LTE)
Prepaid Karte + 1GB
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)
SMS: 9.0 Cent
Internet: 1 GB 25Mbit/s (LTE)
Prepaid Karte + 3GB
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)
SMS: 9.0 Cent
Internet: 3 GB 25Mbit/s (LTE)
Prepaid Karte + 5GB
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)
SMS: 9.0 Cent
Internet: 5 GB 25Mbit/s (LTE)
Die Zuordnung der Tarife ist dabei direkt ersichtlich, man erkennt auch sehr gut, das es keine anderen Tarife gibt, die nicht das D1-Netz der Telekom nutzen. Hier sind zwar nur die Prepaid Angebote aufgeführt, aber auch bei den Handytarifen und Allnet Flat von Congstar zieht sich diese Linie durch.
Mittlerweile wurde Congstar auch für VoLTE und WLAN Calls freigeschaltet. Man kann mit den Allnet Flat und den Prepaid Sim des Unternehmens daher auch dann telefonieren, wenn die Simkarten im LTE Netz eingebucht sind oder nur WLAN haben. eSIM ist inzwischen auch möglich, MultiSIM gibt es dagegen weiterhin bei Congstar nicht.
Die Deutsche Telekom verfügt weiterhin über eines der leistungsstärksten und am besten ausgebauten LTE-Netze in Deutschland. Dies bestätigen auch im Jahr 2025 zahlreiche unabhängige Netztests, unter anderem von Fachmagazinen wie CHIP, connect und Computer Bild sowie durch die Bundesnetzagentur. Die Netzqualität der Telekom wird regelmäßig als führend bewertet – sowohl hinsichtlich der Geschwindigkeit als auch der Verfügbarkeit und Stabilität. Probleme mit dem Handynetz sollte es also nur selten geben.
Aktuell erreicht die Telekom mit ihrem LTE-Netz rund 99 % der Bevölkerung in Deutschland. Damit liegt sie weiterhin vor den Wettbewerbern Vodafone und O2 Telefónica, deren Versorgungsquoten etwas darunter liegen. Die Netzabdeckung erstreckt sich nicht nur auf städtische Ballungsräume, sondern auch auf ländliche Regionen und Verkehrswege, was eine nahezu flächendeckende Erreichbarkeit sicherstellt.
In puncto Geschwindigkeit bietet das LTE-Netz der Telekom durchschnittliche Downloadraten von bis zu 300 Mbit/s und Uploadraten von bis zu 50 Mbit/s. In gut versorgten Gebieten – insbesondere in Großstädten – sind sogar deutlich höhere Geschwindigkeiten möglich. Einzelne Standorte erreichen Spitzenwerte von bis zu 600 Mbit/s oder mehr, abhängig von der lokalen Netzkonfiguration und dem verwendeten Endgerät.
Auch die Zuverlässigkeit des Netzes bleibt ein zentraler Vorteil. Die Telekom überzeugt mit stabilen Datenverbindungen, hoher Sprachqualität und kurzen Rufaufbauzeiten. Die Kombination aus technischer Leistungsfähigkeit und breiter Netzabdeckung macht das LTE-Angebot der Telekom weiterhin zur ersten Wahl für Nutzerinnen und Nutzer, die auf eine verlässliche mobile Internetverbindung angewiesen sind.
Das 5G Netz bei Congstar
Seit dem 23. Januar 2024 ist die 5G-Nutzung im Prepaid-Bereich bei Congstar möglich. Damit hat Congstar als Telekom-Discounter einen wichtigen Schritt gemacht und bietet nun auch im Prepaid-Segment Zugang zum schnellen Mobilfunkstandard – allerdings mit gewissen Einschränkungen.
Einführung und Tarife
Die 5G-Funktion wurde zunächst für die Prepaid-Jahrespakete freigeschaltet und ist mittlerweile auch in den regulären Prepaid-Tarifen enthalten. Die Nutzung erfolgt ohne Aufpreis, also als fester Bestandteil des jeweiligen Tarifs. Auch die von Congstar verwalteten Marken ja! mobil und Penny Mobil sowie der App-basierte Tarif fraenk wurden entsprechend angepasst.
Einschränkungen bei der 5G-Nutzung
Trotz der Freischaltung gibt es einige technische und tarifliche Einschränkungen:
- Maximale Geschwindigkeit: Die Surfgeschwindigkeit im Prepaid-Bereich ist auf 25 Mbit/s im Download und 10 Mbit/s im Upload begrenzt.
- Kein echtes 5G-Standalone: In vielen Regionen basiert die 5G-Nutzung auf Dynamic Spectrum Sharing (DSS), bei dem sich 4G und 5G Frequenzen teilen. Dadurch sind die Vorteile von echtem 5G – wie extrem niedrige Latenzen und hohe Bandbreiten – nur eingeschränkt verfügbar.
- Keine Gigabit-Geschwindigkeit: Anders als bei Telekom-Vertragstarifen sind Gigabit-Raten nicht möglich.
- Gerätekompatibilität erforderlich: Die Nutzung setzt ein 5G-fähiges Endgerät voraus.
Congstar bietet seit Anfang 2024 auch im Prepaid-Bereich Zugang zum 5G-Netz – ein Schritt, der insbesondere für Nutzerinnen und Nutzer interessant ist, die Wert auf gute Netzabdeckung und moderne Standards legen, aber keinen Vertrag abschließen möchten. Die Geschwindigkeit ist jedoch bewusst limitiert, sodass die Vorteile von 5G nur teilweise ausgeschöpft werden können. Wer mehr Speed im D-Netz möchte, sollte sich diese Angebieter anschauen: die MagentaMobil Prepaid Sim der Telekom und die Vodafone Callya Sim
Video: Congstar mit LTE Speed im Test
Congstar Netzwechsel
Die Festlegung auf ein Netz ist zwar sehr praktisch, wenn man wissen will, in welchem Netz ein Congstar Tarif zu finden ist, wer mit dem D1-Netz nicht mehr zufrieden ist, hat bei Congstar aber auch ein Problem: ein Netzwechsel in ein anderes Handynetz innerhalb des Discounters ist nicht möglich. Wer ein anderes Netz als das der Telekom haben möchte, muss immer auch den Anbieter wechseln, dass heißt in diesem Fall weg von Congstar. Bei Netzproblemen hilft es dazu auch wenig, wenn man zu einem andere D1 Discounter wechselt – eventuelle Probleme mit dem Netz bleiben gleich.
Dabei kann man natürlich auch die eigene Rufnummer mitnehmen. Für die Freigabe der alten Nummer berechnet Constar aber derzeit eine Gebühr in Höhe von 6.82 Euro. Diese wird mit der letzten Rechnung eingezogen, bei Prepaidkarten muss sie als Guthaben bereits auf der Karte vorhanden sein. Ohne das passende Guthaben ist ein Netzwechsel nicht möglich bzw. kann zumindest die alte Rufnummer nicht mit genommen werden. Einen Erfahrungsbericht zum Netzwechsel weg von Congstar gibt es beispielsweise hier oder auch hier.
Schlechtest Netz bei Congstar? Daran kann es liegen
Wenn das Mobilfunknetz bei Congstar nicht zufriedenstellend funktioniert, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Ursachen zu prüfen und gezielt Maßnahmen zu ergreifen. Congstar nutzt das Netz der Deutschen Telekom, das grundsätzlich als eines der besten in Deutschland gilt. Dennoch kann es vorkommen, dass die Netzqualität am eigenen Standort nicht den Erwartungen entspricht. In solchen Fällen lohnt es sich zunächst, die Netzabdeckung zu überprüfen. Die Telekom stellt dafür eine interaktive Netzkarte zur Verfügung, auf der sich die Versorgungslage für LTE, 5G und andere Standards einsehen lässt. So kann man feststellen, ob es sich um ein generelles Versorgungsproblem handelt oder ob möglicherweise eine temporäre Störung vorliegt.
Auch technische Ursachen auf Seiten des Endgeräts können eine Rolle spielen. Ein veraltetes Betriebssystem, fehlerhafte Netzkonfigurationen oder eine beschädigte SIM-Karte können die Verbindung beeinträchtigen. Ein Neustart des Geräts, das Entfernen und erneute Einlegen der SIM-Karte oder ein Zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen kann hier bereits Abhilfe schaffen. Zudem sollte geprüft werden, ob die richtigen Zugangspunkte (APN) hinterlegt sind. Für Congstar lauten diese in der Regel: APN „internet.telekom“, Benutzername „congstar“, Passwort „cs“. Diese Einstellungen lassen sich manuell in den Netzoptionen des Smartphones anpassen.
Ein weiterer Ansatz ist die manuelle Auswahl des Netzmodus. In den Einstellungen kann zwischen 2G, 3G, LTE und 5G gewählt werden. In manchen Fällen hilft es, den Netztyp gezielt auf LTE oder 5G zu setzen, um eine stabilere Verbindung zu erreichen. Sollte das Problem weiterhin bestehen, empfiehlt sich der Kontakt zum Congstar-Kundenservice. Dort kann geprüft werden, ob eine Störung vorliegt oder ob tarifliche Einschränkungen die Ursache sind. Gerade bei älteren Prepaid-Tarifen kann es sein, dass bestimmte Netzfunktionen nicht freigeschaltet sind.
Falls die Netzqualität dauerhaft unzureichend ist, kann auch ein Anbieterwechsel in Betracht gezogen werden. Je nach Standort bieten Vodafone oder Telefónica (O2) möglicherweise eine bessere Versorgung. Alternativ lässt sich WLAN-Telefonie aktivieren, sofern das Gerät und der Tarif dies unterstützen. Damit kann über das heimische WLAN-Netz telefoniert werden, unabhängig vom Mobilfunknetz. Insgesamt gibt es also mehrere sinnvolle Schritte, um die Netzqualität bei Congstar zu verbessern oder Alternativen zu prüfen – abhängig von der individuellen Situation und dem technischen Umfeld.
Video: Netztest aller Netze in Deutschland
Die Telekom Prepaid Anbieter im D1 Netz
Im D1 Netz der Telekom gibt es nicht nur die originalen Prepaid Tarife direkt von der Telekom, sondern mittlerweile eine ganze Reihe von D1 Prepaid Karten inklusive der Telekom Tochtermarke Congstar.
Mehr Informationen rund um Congstar
Wenn Sie auf der Suche nach mehr Informationen rund um Congstar sind, könnten diese Artikel eventuell interessant sein. Unter Welches Netz nutzt Congstar? geht es um das Mobilfunknetz und die Netzqualität, die Congstar zur Verfügung stellt. Der Artikel Congstar Mailbox aktivieren und deaktivieren beschäftigt sich mit Konfigurationsmöglichkeiten rund um die Congstar Mailbox. Einen Guide zur Simkarte von Congstar gibt es hier.
Darüber hinaus gibt es allgemeine Informationen zum Unternehmen und der Geschichte in der Wikipedia sowie direkt bei uns:
- Das Netz von Congstar
- Portierung: Telekom zu Congstar
- Portierung: Blau zu Congstar
- Congstar richtig kündigen
- Congstar Mailbox einrichten oder deaktivieren

Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir und meinem Hintergrund: Wer schreibt hier?
Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.


