Welches Netz nutzt Fonic? – Netzqualität, Netzabdeckung und LTE – Fonic ist ein reiner Prepaid Anbieter, der vor einigen Jahren sehr aktiv war, aber mittlerweile kaum noch beworben oder vermarktet wird. Dennoch werden die Angebote des Unternehmens immer weiter vermarketet.
+++ Prepaid-Deals, Handy-Aktionen und billige Sim immer in unserem brandneuen Deal-Channel: Mobilfunk-Aktionen, Gutscheine und Deals (Telegram) oder Mobilfunk-Aktionen (WhatsApp). Hier gratis mitmachen! +++
Derzeit bietet Fonic eine Vielzahl von Prepaid-Tarifen an, die sich an unterschiedliche Bedürfnisse anpassen. Hier sind die Haupttarife, die aktuell verfügbar sind:
- Fonic Prepaid Karte: Die Fonic Prepaidkarte ermöglicht es Nutzern, flexibel zu telefonieren und SMS zu versenden, ohne einen langfristigen Vertrag abzuschließen. Die Kosten pro Minute und SMS sind in der Regel sehr günstig.
- Fonic Allnet Flat: Mit dieser Option können Kunden unbegrenzt in alle deutschen Netze telefonieren und SMS versenden. Diese Flatrate ist ideal für Vieltelefonierer und kostet eine monatliche Grundgebühr.
- Fonic Internet Flat: Für Nutzer, die viel im Internet surfen, bietet Fonic verschiedene Internet-Flatrates an. Diese ermöglichen es, mobil zu surfen, ohne sich um hohe Kosten pro MB sorgen zu müssen. Es gibt unterschiedliche Datenvolumen, die je nach Bedarf gewählt werden können.
- Fonic Smart Tarife: Diese Tarife kombinieren Telefonie und Internetnutzung zu einem attraktiven Preis. Sie sind besonders für Nutzer geeignet, die sowohl telefonieren als auch surfen möchten, ohne sich um separate Kosten kümmern zu müssen.
Achtung: Mittlerweile wird Fonic im Netz nicht mehr aktiv vermarktet. Man kann die Karten zwar noch bestellen, es gibt aber keine Infos wie genau es dort weiter gehen wird. Wir empfehlen daher als Alternative im O2 Netz die O2 Freikarte. Die Prepaidkarten von O2 sind nicht nur billiger, sie bieten auch 5G Zugang im O2 Netz an. Dazu gibt es mittlerweile auch eSIM und richtig viel Datenvolumen.
o2 Prepaid Freikarte
Grundgeb.
(0.00€ Kaufpreis)

SMS: 9.0 Cent
Internet: 99¢/Tag 225Mbit/s (LTE)
o2 my Prepaid Basic
Grundgeb.
(0.00€ Kaufpreis)

SMS: 9.0 Cent
Internet: 99¢/Tag 225Mbit/s (LTE)
o2 Prepaid M
Grundgeb.
(0.00€ Kaufpreis)

SMS: SMS-Flat
Internet: 25 GB 300Mbit/s (5G)
o2 Prepaid L
Grundgeb.
(0.00€ Kaufpreis)

SMS: SMS-Flat
Internet: 50 GB 300Mbit/s (5G)
Inhaltsverzeichnis
Das Netz von Fonic
Anders als bei anderen Discountern (wie beispielsweise Klarmobil) gibt es bei Fonic nur ein einziges Netz. Egal ob man sich für die Prepaidkarte, den Surfstick oder Fonic Smart entscheidet, man nutzt mit Fonic immer im Netz von O2. Das Dabei unterscheidet sich der Zugang von Fonic nicht von originalen O2 Tarifen. Das Unternehmen schreibt dazu:
FONIC ist ein Tochterunternehmen der Telefónica. Dies ist eines der größten Telekommunikationsunternehmen der Welt. Telefónica kommt aus Spanien, und tritt in den meisten Ländern Europas unter der Marke O2 auf. Daher benutzt FONIC das Mobilfunknetz von O2
Auch die sogenannten Fonic Mobile Simkarten (früher LIDL mobile) nutzen das O2 Netz.
In den letzten Jahren hat sich bei der Netznutzung bei Fonic einiges verändert. O2 hat viele Discounter mit 4G frei geschaltet und damit können inzwischen auch die Simkarten von Fonic LTE mit nutzen. Man hat daher teilweise eine deutlich bessere Netzqualität, weil nun auch die 4G Bereiche des Handy-Netzes von O2 zur Verfügung stehen.
5G ist bisher bei Fonic noch nicht offiziell freigeschaltet.
Video: O2 und damit auch Fonic im Netztest
Die Fonic Prepaid-Karten bieten folgende Geschwindigkeiten für den Internetzugang:
- Download-Geschwindigkeit: bis zu 50 Mbit/s
- Upload-Geschwindigkeit: bis zu 25 Mbit/s
Diese Geschwindigkeiten gelten im Netz von Telefónica und sind für die verschiedenen Prepaid-Tarife von Fonic verfügbar. Es ist wichtig zu beachten, dass die tatsächliche Geschwindigkeit je nach Netzabdeckung und Nutzung variieren kann. Aktuell wurden viele O2 Discounter auf höhere Geschwindigkeiten aufgerüstet und es gibt beispielsweise Angebote bis 100 MBit/s (bei den Simkarten von ALDI Talk). Fonic ist daher schneller geworden, aber nach wie vor nicht der schnellsten Drittanbieter im O2 Netz.

DIe APN Internet Zugangsdaten für Fonic und Fonic Mobile
Technisch gesehen gibt es aber keine Unterschied, egal ob man das 3G oder 4G Netz bei O2 nutzt. Daher sind auch die Zugangsdaten für das Internet oder MMS identisch:
FONIC APN
- APN (Zugangspunkt) pinternet.interkom.de
- Benutzer nicht notwendig
- Passwort nicht notwendig
Quelle: Fonic Internet Einstellungenund APN Datenbank
FONIC MMS
- Name (Profilname) FONIC MMS
- Datenträger „GPRS” oder „UMTS”
- APN (Zugangspunkt) pinternet.interkom.de
- Benutzername nicht notwendig
- Passwort nicht notwendig
- Gültigkeitsdauer Maximum
- Lesemeldung Aus
- Zustell. Bericht Aus
- Auto-Löschen Aus
- Auto-Herunterladen Ein
- Nachrichtenserver (Startseite) http://10.81.0.7:8002
- WAP-Profil FONIC UMTS
In der Regel muss man dabei aber selbst nichts machen, denn diese Daten werden automatisch hinterlegt. Fonic schreibt dazu in den FAQ:
Die richtigen Einstellungen werden normalerweise automatisch von der SIM-Karte übernommen. Bei den meisten Handys kann man sich bequem die notwendigen Einstellungen für MMS und Internet per SMS auf das Handy senden lassen. Die Zusendung der Einstellungs-SMS können Sie hier neu beauftragen. Tragen Sie einfach in das angezeigte Feld Ihre FONIC Handynummer ein. Danach erhalten Sie binnen Sekunden die korrekten Einstellungen für Ihr Handy kostenlos per SMS. Bestätigen Sie dann die Frage „Installieren?“ jeweils mit „Ja“. Bitte beachten Sie, dass in den Einstellungen die mobile Datenübertragung aktiviert werden muss.
Hat man die Daten dennoch manuell hinterlegt, sollte man auch jeden Fall das Handy neu starten, damit diese Daten auch korrekt übernommen werden.
Fonic Netzqualität
Fonic, als Mobilfunkdiscounter in Deutschland, nutzt das leistungsfähige Mobilfunknetz von Telefónica (oft auch als O₂-Netz bekannt). Da Fonic eine Marke ist, die zur Telefónica-Gruppe gehört, profitieren ihre Kunden von der gesamten Netzinfrastruktur des Anbieters, die in den letzten Jahren kontinuierlich ausgebaut wurde und mittlerweile eine sehr gute Abdeckung, insbesondere mit dem 4G (LTE)– und dem neueren 5G-Standard, bietet. Laut aktuellen Netztests liegt das Telefónica-Netz im Vergleich der deutschen Netze auf dem dritten Platz, hat jedoch stark aufgeholt und bietet besonders in Ballungsgebieten eine solide Performance.
Hinsichtlich der Geschwindigkeit können Fonic-Kunden eine spezifische Maximalrate erwarten, die typisch für viele Discount-Tarife im Telefónica-Netz ist. Die meisten Tarife von Fonic, wie die Smart-Tarife, sind für eine maximale Download-Geschwindigkeit von bis zu 50 Mbit/s (Megabit pro Sekunde) ausgelegt. Die maximale Upload-Geschwindigkeit liegt in der Regel bei 25 Mbit/s. Diese Geschwindigkeit gilt sowohl für die Nutzung des LTE- als auch des 5G-Netzes, da Fonic zwar den Zugang zum 5G-Standard in seinen Tarifen freigeschaltet hat, die Datenrate aber vertraglich auf die genannten 50 Mbit/s begrenzt ist.
Diese maximale Bandbreite von 50 Mbit/s ist für die allermeisten Alltagsanwendungen im mobilen Internet völlig ausreichend. Dazu zählen das Surfen auf Webseiten, das Streamen von Musik und Videos (auch in HD-Qualität), die Nutzung von Social Media und das Versenden von Fotos oder E-Mails. Wer jedoch regelmäßig sehr große Dateien in kürzester Zeit herunterladen oder hochladen möchte, oder das absolute Maximum an Geschwindigkeit aus dem Netz herausholen will, findet diese „Open-End“-Geschwindigkeiten meist nur in den direkten Tarifen der Netzbetreiber Telekom, Vodafone oder O₂ (ohne Drosselung durch eine Discounter-Marke). Nach Verbrauch des inkludierten Highspeed-Datenvolumens wird die Geschwindigkeit bei Fonic in der Regel auf stark gedrosselte 64 kbit/s oder sogar 32 kbit/s reduziert.
Fonic Netzwechsel
Da Fonic nur O2 als Netz anbietet und andere Netz nicht möglich sind, bedeutet ein Netzwechsel bei Fonic auch immer den Wechsel zu einem anderen Anbieter. Die alte Rufnummer kann dabei mitgenommen werden, die Freigabe der alten Rufnummer ist dabei mittlerweile komplett kostenfrei.
Prepaid Anbieter und Karten im O2 Mobilfunk-Netz
Im O2 Netz gibt es derzeit mit die billigsten Prepaid Angebote auf dem deutschen Markt. Im O2 Netz sind dazu WLAN Call und VoLTE standardmäßig für alle Prepaid Angebote freigeschaltet – dafür gibt es weiter kein 5G und auch keine eSIM im Prepaid Segment.

Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir und meinem Hintergrund: Wer schreibt hier?
Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

wie lautet die genaue Netzbezeichnung von Fonic oderjetzt O2? Ich finde hierzu an keiner Stelle ein Wort.
Fonic hat kein eigenen Netz, daher hat das genutzte Netz die Bezeichnung O2 oder O2+
Wir sind seit 2009 Kunde bei Fonic. Nun haben wir uns öfter über keinen Empfang bei Reisen z. B. in München, Landsberg, aber auch bei uns im Landkreis Ostalb geärgert und denken an einen Wechsel des Netzes. Was nützt uns ein günstiger Tarif, wenn wir nicht überall empfangen können. Wer gibt uns Tipps?