O2 Prepaid Allnet Flat
Doppeltes Daten-Volumen bei den O2 Freikarten Flatrates: 3,5 GB Datenvolumen bereits ab 9.99 Euro monatlich. Dauerhaft und mit LTE Max Speed!
5 Sterne Bewertung zum Anbieter »
Vodafone Callya Digital
Vodafone Callya Digital mit 15 GB Flat und gratis 5G sowie kostenlosen Gesprächen und SMS nur 20€/Monat! Jetzt auch eSIM kostenlos!
5 Sterne Bewertung zum Anbieter »
Blau Allnet-Flat
Komplette Allnet Flat mit 3GB Datenvolumen monatlich im O2 Netz - inkusive LTE. Nur 20 Euro pro Monat
5 Sterne Bewertung zum Anbieter »
Discotel Prepaid
Billiger geht es im Prepaid Bereich nicht: Discotel bietet die Prepaid Sim mit 6 Cent Tarif und ohne monatliche Fixkosten an. Mit LTE!
5 Sterne Bewertung zum Anbieter »

Terrorgefahr – EU geht gegen anonyme Prepaid-Karten vor

Die Innen- und Justizminister der EU haben sich darauf verständigt, anynome Bezahl- und Kommunikationssysteme zukünftig stärker kontrollieren zu wollen. Das ist eine Folge der Terroranschläge aus Paris und soll die Vorbereitung solcher Anschläge zukünftig erschweren. Betroffen sind neben Prepaid-Tarifen und Prepaidkarten auch Geldtransfers und Bitcoins, mit denen anynomes Bezahlen möglich ist.

In Deutschland sind dabei wohl in erster Linie Prepaid Kreditkarten betroffen und weniger die Prepaid Tarife aus dem Mobilfunk-Bereich. Derzeit ist es so, dass alle Anbieter von Mobilfunk-Dienstleistungen in Deutschland ihre Kunden identifzieren müssen. Anyonyme Prepaidkarten kann es damit an sich gar nicht geben. Im Online-Bereich wird diese Identifikation über die Freischaltung der Karte mit Angabe von Ausweis- und Adressdaten vorgenommen.

Bei einigen bekannten Prepaidtarifen sind die Kontrolle aber weniger effektiv. So berichten Nutzer immer wieder davon, dass die Karten von ALDI Talk auch mit Fake-Adressen oder dem Namen der Kanzerlin freischaltbar sind. Bei anderen Anbietern werden ebenfalls verkehrte Namen und Adresse akzeptiert. Solche Karten sind dann zwar nicht direkt anonym, lassen sich aber auch keiner direkten Person zuordnen.

Dazu gibt es natürlich die Möglichkeit, gebrauchte Karten im Internet zu erwerben. Beispielsweise finden sich auf Ebay immer wieder bereits registrierte Prepaidtarife. Die Verfolgung des Käufers ist dann kaum möglich, weil die elektronische Signatur zuerst zum Verkäufer führt und der oft keine Ahnung von den wirklichen Daten des Käufers hat. Gleiches gilt beim Kauf von gebrauchten Simkarten und Handys auf Flohmärkten. Auch hier ist eine Nachvollziehbarkeit nicht mehr gegeben.

Ob die stärkere Kontrolle von Prepaidkarten aber wirklich eine Verbesserung der Sicherheit mit sich bringen wird ist eher umstritten. Auch strenge Waffengesetze haben Terroristen nicht davon abgehalten, sich illegale Waffen zu besorgen und so wird es wohl auch bei den Prepaidkarten laufen. Von der stärkeren Kontrolle sind in erster Linie normale Bürger betroffen, die sich nun noch stärker gegenüber dem Staat ausweisen müssen.

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]

Schreibe einen Kommentar