O2 Prepaid Allnet Flat
Prepaid Allnet Flat mit 12 GB ab 9.99 Euro mit 5 GB gratis Datenvolumen gratis Sim & 5G Max Speed!
5 Sterne Bewertung zum Anbieter »
Vodafone Freikarte
3 für 2 Aktion: 1 gratis Monat bei der 10 Euro Callya Flat. 3 Monate nutzen, 2 Monate zahlen. Mit eSIM und 5G!
5 Sterne Bewertung zum Anbieter »
Blau Tarife ohne Vertrag
Blau Flex Tarife aktuell ohne Kaufpreis und ohne Vertragslaufzeit! Komplette Handy-Flat ab 4,99 Euro monatlich!
5 Sterne Bewertung zum Anbieter »
Congstar Prepaid
Prepaid Flat ab 5 Euro mit Telekom-Netz Qualität und sowohl kosteloser eSIM als auch 5G!
5 Sterne Bewertung zum Anbieter »

Prepaid Speedtest – wie schnell ist die eigene Prepaid Karte wirklich?

Prepaid Speedtest – wie schnell ist die eigene Prepaid Karte wirklich? – Auch im Prepaid Bereich wird Datenvolumen immer wichtiger und daher bieten die meisten Anbieter zu den eigenen Tarifen auch verschiedene Prepaid Datenflat und Optionen mit Datenvolumen an. Allerdings unterscheiden sich die Angebote bei den verfügbaren Geschwindigkeiten deutlich. Zum einen gibt es eine deutliche Trennung zwischen Prepaid Angeboten mit LTE und ohne LTE. Noch immer sind nicht in allen Netzen die LTE Bereiche frei gegeben und daher findet man immer noch in den D-Netzen von Telekom und Vodafone viele Prepaid Discounter, die nur 3G Verbindungen anbieten können. Daneben ist aber auch der Speed recht unterschiedlich. Nach wie vor findet man in den älteren Tarifen oft nur Geschwindigkeiten bis maximal 7,2MBit/s. Im Gegenzug dazu surft man bei Vodafone Prepaid Sim oder den Telekom Prepaidkarten mit bis zu 500 bzw. 300MBit/s und damit mehr als 50 Mal so schnell. Bei den 5G Prepaid Angeboten liegen die Werte sogar noch höher und damit sind die Unterschiede noch größer.

 


+++ Prepaid-Deals, Handy-Aktionen und billige Sim immer in unserem brandneuen Deal-Channel: Mobilfunk-Aktionen, Gutscheine und Deals (Telegram) oder Mobilfunk-Aktionen (WhatsApp). Hier gratis mitmachen! +++


 

Allerdings sind diese Angaben immer nur die maximale Werte und werden daher auch nur als „bis zu“ Angaben kommuniziert. Wie schnell man in der Praxis wirklich surfen kann, lässt sich in unserem Speedtest nachmessen. Dort wird die aktuell verfügbare Geschwindigkeit der Verbindung angezeigt, die wirklich genutzt werden kann.

Der Prepaid Speedtest

Der Prepaid Speedtest ist dabei speziell für die Messung mit Handys und Prepaidkarten konzipiert und verbraucht weniger Datenvolumen als vergleichbare Tests. Zur Messung nutzen wird eine Datei, die nur 1kB groß ist und mehrfach übertragen wird. Auf diese Weise kann das Testergebnis etwas schwanken, aber der Datenverbrauch wird dafür auch deutlich reduziert und man kann den Test auch mit einer Flatrate und wenig Datenvolumen oder volumenbasiert nutzen, ohne dass zu viel Freivolumen für den Test benötigt wird (eine Prepaid Flat mit Datenvolumen ist aber dennoch zu empfehlen).


Zum Vergleich haben wir an der Stelle nochmal die maximalen Werte zusammen gestellt, die Prepaid Anbieter haben. Wer sich unsicher ist, kann auch in den eigenen Vertragsdaten nochmal prüfen, welche maximalen Geschwindigkeiten möglich sein sollten:

Prepaid Sim Speed Vergleich

Die Werte im Speedtest

Unser Speedtest misst die Qualität einer Verbindung in vier Bereichen. Was die einzelnen Anzeigen bedeuten, haben wir hier nochmal im Details erklärt:

  • Upload: Gibt die Geschwindigkeit an, mit der Daten ins Internet geladen werden können. Dieser Wert ist vor allem dann interessant, wenn man beispielsweise Bilder auf Facebook stellen will oder andere Dateien hochladen möchte.
  • Download: Gibt die Geschwindigkeit an, mit der Daten aus dem Internet geladen werden können. Dieser Wert ist wichtig für den Seitenaufbau und die Geschwindigkeit, mit der Webseiten angezeigt werden und gibt auch Auskunft darüber ob Videos und Musik sinnvoll gestreamt werden kann und mit welcher Qualität man dies tun kann.
  • Ping: Dieser Wert steht für die Antwortzeit der Verbindung. Gemessen wird die Zeitspanne, bis es zu einer Datenübertragung kommt. Je niedriger dieser Wert ist, desto schneller reagiert die Verbindung und desto besser ist der Anschluss.
  • Jitter: Gibt die Schwankungsbreite an, mit der Datenpakete ankommen. Ist dieser Wert zu hoch kann es sein, dass bestimmte Pakete zu spät übertragen werden und dann verworfen werden müssen.

Je nach Verbindung und Standort kann der Speed im Test durchaus variieren. Es hilft also, den Test mehrfach laufen zu lassen um vergleichbare Werte zu bekommen und es kann auch nicht schaden, andere Speedtests von anderen Anbieter auszuprobieren um ein möglichst valides Bild von der eigenen Geschwindigkeit zu bekommen. Wer die Daten braucht, um sie beim eigenen Anbieter vorzulegen (beispielsweise im Probleme zu dokumentieren) sollte einen Screenshot der jeweiligen Ergebnisse machen.

5G Speed im Prepaid Bereich

5G ist der neue Mobilfunk-Standard für die Datenübertragung, mit dem die Geschwindigkeiten für Downloads und Uploads mit dem Smartphone deutlich gesteigert werden sollen. Mittlerweile gibt es die ersten passenden Handytarife mit 5G in den Netze der Telekom und von Vodafone.

Im Prepaid Bereich sieht es aber eher schlecht aus. Bisher hat noch kein Anbieter 5G für Prepaid Tarife frei gegeben und es ist auch noch offen, wann es solche Tarife geben könnte. Wenn man die Erfahrungen mit dem LTE Ausbau zugrunde legt, könnte es auch noch ein paar Jahre dauern, bis es soweit ist.

5G Netz 2023
5G Netz 2023

Früher oder später kommen auch die neuen 6G Netze mit noch mehr Speed, wie die Speedtest dann ausfallen muss sich aber erst noch zeigen.

FAQ zum Handy Speedtest

Entstehen Kosten beim Speedtest?

Der Speedtest selbst ist kostenlos und kann beliebig oft durchgeführt werden, ohne dass Gebühren anfallen. Allerdings wird beim Test Datenvolumen verbraucht, da reale Daten übertragen werden, um die Geschwindigkeit zu messen. Wer keine Datenflatrate hat oder kein Datenvolumen gebucht hat, muss mit zusätzlichen Kosten rechnen. Daher empfiehlt es sich, vor dem Test zu prüfen, ob eine aktive Datenflat im eigenen Tarif vorhanden ist.

Welchen Einfluss hat das Handy auf das Testergebnis?

Die Hardware hat in der Regel nur einen geringen Einfluss auf die Messergebnisse. Einschränkungen können bei älteren oder sehr günstigen Geräten auftreten, die beispielsweise kein LTE unterstützen oder generell langsame Datenübertragungsraten ermöglichen. In solchen Fällen kann die gemessene Geschwindigkeit durch das Gerät selbst limitiert sein – nicht durch das Mobilfunknetz. Bei aktuellen Smartphones ist das jedoch selten der Fall.

Wie verlässlich sind die Ergebnisse?

Die gemessene Geschwindigkeit im mobilen Netz hängt von vielen Faktoren ab. Besonders relevant ist die Auslastung der Funkzelle, die je nach Tageszeit stark schwanken kann. Um ein realistisches Bild zu erhalten, sollte der Test mehrfach zu unterschiedlichen Zeiten durchgeführt werden. Es kann auch hilfreich sein, verschiedene Speedtest-Anbieter zu nutzen. Wer die Ergebnisse dokumentieren möchte – etwa zur Vorlage beim Mobilfunkanbieter – sollte Screenshots der Messungen speichern.

Was tun, wenn die Werte deutlich niedriger sind als angegeben?

Mobilfunkanbieter geben in der Regel die maximal erreichbaren Geschwindigkeiten an. Diese werden jedoch nicht garantiert und können in der Praxis deutlich abweichen – insbesondere in Regionen mit schwachem Netzausbau. Ein rechtlicher Anspruch auf die volle Geschwindigkeit besteht im Mobilfunk nicht. Wenn dauerhaft niedrige Werte auftreten, kann ein Wechsel in ein besser ausgebautes Netz eine mögliche Lösung sein.

Wie lässt sich die Messung möglichst genau durchführen?

Für ein präzises Ergebnis sollte das Smartphone während der Messung nicht aktiv genutzt werden. Aktivitäten wie Surfen, Streaming oder App-Updates können die Bandbreite beeinflussen und das Ergebnis verfälschen. Es empfiehlt sich, Hintergrundaktualisierungen von Apps wie WhatsApp oder Facebook vorübergehend zu deaktivieren. Auch wenn diese Datenmengen gering sind, können sie die Messwerte spürbar beeinflussen.



Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!




Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar