Was machen die GTCom-Discounter? – Die GTCom Marken hatten vor einigen Monaten erhebliche Probleme. Es war bereits über eine Insolvenz der Mutterfirma spekuliert worden. Selbst die Bundesnetzagentur hatte sich eingeschaltet. Gegenüber der Regulierungsbehöre gab das Unternehmen dann auch an, dass „die technischen Probleme inzwischen beseitigt zu haben. Die Kunden, die die Bundesnetzagentur um Unterstützung gebeten haben, wurden hierüber informiert.“
Mittlerweile ist es aber ruhig geworden in diesem Bereich. GTCom scheint die Schwierigkeiten in den Griff bekommen zu haben und die Kunden klagen deutlich weniger über Störungen und Probleme. Allerdings sind einige der Anbieter mittlerweile auch nicht mehr am Markt:
Wir haben daher geschaut:
- A.T.U talk (schon länger entfernt)
- EXPRESSmobil (Bestellung geht noch)
- Galeria Mobil (Bestellung geht noch)
- Globus mobile (bereits im Juni 2014 eingestellt)
- mp3 mobile (Bestellung möglich)
- n-tv go! (Bestellung geht noch)
- RING (zum 31.10.2014 eingestellt)
Bei den meisten der Discount Marken ist eine Bestellung nach wie vor möglich. Das spricht für einen aktiven Tarif. Lediglich RING hat mittlerweile den Vertrieb komplett eingestellt. Auf der Webseite des Unternehmens heißt es:
.. wir müssen Ihnen leider mitteilen, dass der Dienst RING Mobilfunk zum 31. Oktober 2014 eingestellt wird. Für Ihre jahrelange Treue möchten wir uns herzlich bedanken. …
Lediglich eine App wird noch angeboten.
Auch wenn der Weiterbetrieb der anderen Discounter ein gutes Zeichen ist und möglicherweise darauf hindeutet, dass der Betrieb jetzt stabil weiter gehen kann, sind die Zeichen doch auf jeden Fall Warnsignale. Alle Discounter im Bereich GTCom hatten extrem preiswerte Tarife angeboten (im Bereich von 5 bis 6 Cent pro Gesprächsminute und SMS) und das ist eventuell nicht genug um einen kostendeckenden Betrieb zu gewährleisten. Auch wenn sich das für die Kunden erst mal nicht problematisch anhört – es wird dann zu einem Problem, wenn es zu technischen Störungen und Ausfällen kommt und die Kunden ihre Karten nicht mehr nutzen können.
Es ist daher unter Umständen besser etwas mehr zu bezahlen und dafür einen Anbieter zu nutzen, von dem man weiß, dass er auch im nächsten Jahr noch auf den Markt ist und das man mit den Simarten zuverlässig jederzeit telefonieren, SMS schreiben und im Internet surfen kann. Aber das ist eine Entscheidung die jeder Kunde selbst treffen muss.
Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir und meinem Hintergrund: Wer schreibt hier?