Telekom-, Vodafone- oder O2 Prepaidkarte – welche Vorteile und Nachteile haben die Anbieter? – Im Prepaid Bereich gibt es neben den vielen Discountern auch die originalen Prepaid Tarife der drei großen Netzbetreiber Telekom, Vodafone und O2. Alle drei Anbieter versuchen sich dabei, vor allem durch die Leistung der Simkarten und Tarife von den Discountern abzugrenzen. Die O2 Prepaid Tarife, die Vodafone Prepaid Sim und auch die Telekom Prepaid Tarife bieten daher viel Leistung und auch viele Funktionen. Ob das für die Verbraucher wirklich nützlich ist und welche Stärken und Schwächen die jeweiligen Tarife haben, wollen wir in diesem Artikel klären.
+++ Prepaid-Deals, Handy-Aktionen und billige Sim immer in unserem brandneuen Deal-Channel: Mobilfunk-Aktionen, Gutscheine und Deals (Telegram) oder Mobilfunk-Aktionen (WhatsApp). Hier gratis mitmachen! +++
Inhaltsverzeichnis
Die billigste Prepaid Flat von Telekom, Vodfone und O2 im Vergleich
Anbieter | Tarifname | Monatspreis (€) | Datenvolumen | Telefonie & SMS | Netzqualität | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|---|
Telekom | MagentaMobil Prepaid S | 4,95 | 500 MB | 100 Min / SMS inkl. | Sehr gut | 5G, VoLTE, WLAN Call, eSIM |
Vodafone | CallYa Start S | 4,49 | 1 GB | Allnet-Flat & SMS-Flat | Sehr gut | 5G, VoLTE, WLAN Call, eSIM |
O2 | O2 Prepaid S | 9,99 | 3 GB | Allnet-Flat & SMS-Flat | Gut | 5G, VoLTE, WLAN Call, eSIM |
Hinweise:
- Telekom bietet die beste Netzabdeckung, aber das kleinste Datenvolumen im Basistarif.
- Vodafone punktet mit einem günstigen Preis und Allnet-Flat.
- O2 bietet mehr Datenvolumen, aber zu einem höheren Preis und mit etwas schwächerer Netzabdeckung in ländlichen Regionen.
Die Vodafone Callya Prepaidkarte
Die Vodafone Simkarte ist im Prepaid Vergleich das schnellste Angebot auf dem Markt und bietet mit 500MBit/s die höchsten Geschwindigkeiten. Die Callya Tarife surfen trotz Prepaid Abrechnung dabei genau so schnell wie die Postpaid Tarife bei Vodafone. Telekom und O2 sind mit 300 bzw. 225MBit/s deutlich langsamer.
Mittlerweile wurde die Sim Karte auch für 5G freigeschaltet. Die Prepaid Allnet Flat von Vodafone können daher das 5G Netz bereits kostenlos mit nutzen. Alle anderen Tarife müssen dafür die 5G Option für 2.99 Euro monatlich buchen.
Darüber hinaus gibt es die Callya Prepaidkarte von Vodafone als kostenlose Freikarten. Man zahlt also (wie auch bei O2 Prepaid) beim Kauf keine Gebühren und es gibt auch keine Versandkosten. Daher ist die Callya Freikarte eine sehr beliebte Handykarte auf dem deutschen Markt und die einzige Simkarte dieser Art, die es aktuell bei den Prepaid Tarifen im Vodafone Netz gibt.
Bei den Features gibt es bereit VoLTE bei der Vodafone Prepaid Sim. MultiSIM steht dagegen bisher nicht zur Verfügung. Dafür wurden die Vodafone Angebote mittlerweile für eSIM freigeschaltet. Man kann daher alle Angebote auch direkt auf das Smartphone laden und benötigt keine Plastik Sim Karten mehr.
Mittlerweile gibt es bei dieser Simkarte mehrere Tarife:

Callya Classic
Grundgeb.
(0.00€ Kaufpreis)

SMS: 9.0 Cent
Internet: 3¢/MB 7.2Mbit/s (LTE)

Callya Allnet Flat S
Grundgeb.
(0.00€ Kaufpreis)

SMS: SMS-Flat
Internet: 15 GB 300Mbit/s (5G)

Callya Allnet Flat L
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)

SMS: SMS-Flat
Internet: 60 GB 300Mbit/s (5G)
Insgesamt bietet die Vodafone Prepaidkarte einen reinen 9 Cent Tarif und unterscheidet sich zumindest im Grundtarife daher nicht von den Prepaid Angeboten der anderen beiden Netzbetreibern. Herausragend ist aber die Callya Digital Prepaid Allnet Flat. Diese bietet gleich 10 Gigabyte monatliches Datenvolumen (mittlerweile sogar auf 15 GB erhöht) und kostenlose Gespräche und SMS für 20 Euro monatlich, so viel Datenvolumen gibt es bei anderen Anbietern nicht.
Die Telekom Prepaid Karte
Die Telekom Prepaid Karte (unter der Bezeichnung MagentaMobil Prepaid) bietet einige Funktionen, die man so bei den anderen Prepaidkarten der Netzbetreiber nicht findet. Natürlich gibt es auch hier LTE und Geschwindigkeiten bis 300MBit/s, aber dazu bekommt man in den größeren Tarifoptionen auch eine Hotspot Flat mit dazu, über die man alle Telekom Hotspots kostenfrei mit nutzen kann. Daneben bietet die Flat auch kostenlose Gespräche und SMS ins gesamte Telekom Netz. Das gilt nicht nur zu anderen Telekom Karten, sondern zu allen Sim im D1 Netz. Dazu bietet die MagentaMobil Prepaid Sim als einzige Prepaid Handykarte aktuell 5G Zugang (sogar mittlerweile kostenlos). Inzwischen gibt es auch immer mehr 5G Netzbereichen, so dass dies immer mehr zum Faktor wird.
Die MagentaMobil Prepaid-Tarife der Telekom bieten zwei besondere Funktionen, die sich in dieser Form bei anderen Netzbetreibern nicht finden:
- Zum einen gibt es einen jährlichen Datenbonus, der sich nach der Dauer der Nutzung richtet. Für jedes volle Jahr, das ein Kunde bei MagentaMobil Prepaid bleibt, werden monatlich 500 MB zusätzliches Datenvolumen gutgeschrieben – bis zu einem Maximum von 10 GB pro Monat. Dieser Bonus wird über die MeinMagenta App aktiviert und steht automatisch zur Verfügung, sofern ausreichend Guthaben vorhanden ist.
- Zum anderen erlaubt die Telekom das Mitnehmen von ungenutztem Datenvolumen in den nächsten Abrechnungsmonat. Das bedeutet: Wer sein monatliches Inklusivvolumen nicht vollständig verbraucht, kann den Rest im Folgemonat weiter nutzen. Diese Funktion gilt ausschließlich für das im Tarif enthaltene Datenvolumen – Bonusdaten wie der jährliche Datenzuwachs oder Vorteile aus MagentaEINS sind davon ausgenommen. Verfügbar ist diese Option in den Tarifen MagentaMobil Prepaid M, L, XL sowie im Jahrestarif. Der Einsteigertarif MagentaMobil Prepaid S unterstützt diese Funktion hingegen nicht.

Telekom MagentaMobil Prepaid M
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)

SMS: SMS-Flat
Internet: 4 GB 300Mbit/s (5G)

Telekom MagentaMobil Prepaid S
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)

SMS: 9.0 Cent
Internet: 24¢/Tag 300Mbit/s (5G)

Telekom MagentaMobil Prepaid L
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)

SMS: SMS-Flat
Internet: 8 GB 300Mbit/s (5G)

Telekom MagentaMobil Prepaid XL
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)

SMS: SMS-Flat
Internet: 18 GB 300Mbit/s (5G)

Telekom MagentaMobil Prepaid Max
Grundgeb.
(99.95€ Kaufpreis)

SMS: SMS-Flat
Internet: ohne Limit 300Mbit/s (5G)

MagentaMobil Prepaid M + Data Prepaid S
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)

SMS: SMS-Flat
Internet: 0.15 GB 300Mbit/s (5G)

MagentaMobil Prepaid M + Data Prepaid M
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)

SMS: SMS-Flat
Internet: 1 GB 300Mbit/s (5G)

MagentaMobil Prepaid M + Data Prepaid L
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)

SMS: SMS-Flat
Internet: 1.5 GB 300Mbit/s (5G)

MagentaMobil Prepaid S + Data Prepaid S
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)

SMS: 9.0 Cent
Internet: 0.15 GB 300Mbit/s (5G)

MagentaMobil Prepaid S + Data Prepaid M
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)

SMS: 9.0 Cent
Internet: 1 GB 300Mbit/s (5G)

MagentaMobil Prepaid S + Data Prepaid L
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)

SMS: 9.0 Cent
Internet: 1.5 GB 300Mbit/s (5G)
Dazu unterstützt die Telekom mittlerweile auch eSIM. Man kann die Tarife also auch ohne Probleme auf fest verbaute Handykarten laden und benötigt keine Plastik-Sim mehr. VoLTE und WLAN Call stehen ebenfalls zur Verfügung, MultiSIM dagegen nicht. Man kann aber ohne größere Probleme auch mehrere Telekom Prepaid Karten nutzen, wenn man mehrere Geräte damit versorgen will. Das sind dann aber immer getrennte Tarife.
Es gibt aber auch einen Punkt, der eher kritisch zu sehen ist: die Grundgebühr, die es so im Prepaid Bereich nur bei den Telekom Prepaid Tarifen gib. Ist man besonders streng, lässt sich der “MagentaMobil Prepaid” Prepaid-Tarif auch als Postpaid-Tarif mit Prepaid-Optionen bezeichnen, da eine mtl. Grundgebühr von 4,95 Euro anfällt, selbst dann wenn die Karte nicht genutzt wird. Jedoch funktioniert die SIM auch ansatzweise ohne ausreichende Deckung, da eine Festnetznummer hinterlegt werden kann, welche sich auch ohne Guthaben anrufen lässt. “MagentaMobil Prepaid” ist als Starter-Kit (mit Mini-Handbuch und SIM-Karte) für einmalig 9,95 Euro am einfachsten über die Telekomseite zu bestellen. Mit enthalten ist außerdem ein Startguthaben in Höhe von 10 Euro und ist so für Einsteiger praktisch kostenlos.
Aufgrund der eingebauten Flatrate zu allen D1 Netz Anschlüssen sind die Telekom Handykarten vor allem dann interessant, wenn man oft in dieses Netz telefoniert oder SMS schreibt. Ansonsten ist der Grundtarif mit 9 Cent pro SMS und Gesprächsminute nicht sehr spektakulär.
TIPP: Die Telekom bietet auch bereits einen Prepaid Tarif ohne Datenlimit. Mit der MagentaMobil Prepaid Max Allnet Flat kann man unbegrenztes Datenvolumen mit vollem Speed nutzen. Dafür zahlt man aber auch 100 Euro für 28 Tage. Der Preis ist also extrem hoch, allerdings gibt es keine andere Simkarte online, die dies im Prepaid Bereichen anbieten würde.
Die o2 Prepaid Karte
O2 hat die eigenen Prepaid Tarife als letzter der drei Netzbetreiber mit schnellem LTE ausgestattet. Die Tarife bieten aber mittlerweile auch LTE Zugang und schaffen Geschwindigkeiten bis maximal 225MBit/s. Sie sind damit die schnellsten O2 Prepaid Tarife auf dem Markt – kein Drittanbieter im O2 Netz ist schneller oder genau so schnell. Auch O2 bietet die eigenen Handykarten als O2 Freikarte an und verzichtet daher auf einen Kaufpreis, auf Versandkosten und auch auf eine AktivierungsgebührO2 hat das 5G-Netz für seine Prepaid-Kunden am 6. Juni 2023 freigeschaltet. Seitdem können Nutzer der O2 Prepaid Tarife S, M und L das schnelle 5G-Netz nutzen, sofern es in ihrer Region verfügbar ist. Daher kann man mittlerweile auch zu den O2 Prepaid Sim greifen, wenn man 5G Prepaid Tarife möchte.
Bei O2 Prepaid gibt es zwei attraktive Bonusprogramme, mit denen Kunden zusätzliches Datenvolumen erhalten können – ganz ohne Aufpreis: den App Bonus und den Lastschrift Bonus.
Der App Bonus richtet sich an Nutzer der Mein O2 App. Wer sich dort registriert und die App regelmäßig nutzt, kann sich alle vier Wochen 1 GB zusätzliches Datenvolumen sichern. Die Aktivierung erfolgt direkt in der App, und das Bonusvolumen ist jeweils 30 Tage gültig. Dieses Extra lässt sich unkompliziert mit anderen Vorteilen kombinieren und steht für die Prepaid-Tarife S, M und L zur Verfügung.
Der Lastschrift Bonus belohnt Kunden, die ihre Tarifgebühren per SEPA-Lastschrift bezahlen. Je nach gewähltem Tarif gibt es dabei deutlich mehr Datenvolumen: Im Tarif Prepaid S sind es 3 GB extra, im Prepaid M 5 GB, und im Prepaid L sogar 10 GB zusätzlich pro Abrechnungszeitraum. Voraussetzung ist lediglich, dass ein gültiges Lastschriftmandat hinterlegt ist – zum Beispiel über die Mein O2 App oder das Kundenportal. Der Bonus wird automatisch gutgeschrieben, sobald die Abbuchung erfolgt.
Besonders interessant: Beide Boni lassen sich kombinieren, sodass Nutzer je nach Tarif bis zu 11 GB zusätzliches Datenvolumen pro Monat erhalten können – ohne Mehrkosten. Damit bietet O2 Prepaid eine flexible und datenstarke Lösung für alle, die ihr Smartphone intensiv nutzen.
Video: die Allnet Flat bei o2 Prepaid im Test
Unser Fazit: Wo liegen die Stärken der originalen Prepaidkarten von Telekom, Vodafone und O2?
In den Details zu den einzelnen Simkarten konnte man bereits gut sehen, dass die Stärken alle drei Netzbetreiber-Tarife vor allem in den schnellen Datenverbindungen liegen. Alle drei Prepaid Anbieter haben LTE und dazu LTE max – man surft also mit den Sim jeweils mit dem schnellsten Speed, den das Netz gerade her gibt. Eine künstliche Limitierung wie bei den Discountern gibt es bei diesen Angeboten nicht. Die Prepaidkarten von Telekom, Vodafone und O2 empfehlen sich also vor allem dann, wenn man schnell und zuverlässig surfen will und dies auch regelmäßig vorhat. Dann lohnen sich die schnellen Datenverbindungen. 5G ist bei Vodafone und Telekom gegen Aufpreis verfügbar, nur O2 bietet diese Technik bisher noch nicht.
Auf der anderen Seite muss man sagen, dass alle drei Tarife (trotz teilweise Freikarten-Status) nicht die günstigsten Angebote auf dem Markt sind. Alle drei Anbieter haben eine einheitliche 9 Cent Abrechnung mit 9 Cent Kosten pro Gesprächsminute und SMS. Das ist mittlerweile Standard im Prepaid Bereich, aber es geht auch deutlich billiger. So gibt es beispielsweise bei Discotel die gleichen Leistungen bereits ab 6 Cent pro Gesprächsminute und SMS – der Discounter unterbietet die Tarife der Konkurrenz also um ein Drittel. In der Regel liegt die Ersparnis dadurch aber nur bei wenigen Cent im Monat. Man sollte sich daher eher auf andere Merkmale konzentrieren.
Diese höheren Kosten merkt man vor allem bei der Telekom: die MagentaMobil Prepaid Tarife sind derzeit die einzigen Angebote auf dem Markt, die komplett mit Grundgebühr ausgestattet sind und bei denen es keine Sim ohne monatliche Gebühr gibt. Zwar liegen diese Fixkosten nur bei 4.95 Euro monatlich, aber man sollte sie trotzdem nicht außer Acht lassen.
Insgesamt kann man also die Vor- und Nachteile dieser Karten wie folgt zusammenfassen: Alle drei Anbieter bieten schnelles Internet für etwas mehr Geld. Dazu gibt es zumindest bei Telekom und Vodafone bereits teilweise kostenloses 5G zu den Prepaid Tarifen. Wer das benötigt, findet hier Leistungen die beinahe an die Angebote auf Rechnung heran reichen.

Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir und meinem Hintergrund: Wer schreibt hier?
Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.